Beschlussvorschlag:
Der Kreisausschuss nimmt
den Bericht zur Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung (Stand November 2021)
zur Kenntnis.
Sachverhalt:
1. Arbeitsmarkt
Der
Arbeitsmarkt im Rhein-Kreis Neuss setzt den eingeschlagenen Positivtrend fort.
Die Arbeitslosenquote verbesserte sich im Oktober 2021 um 0,1-Prozentpunkte auf
5,4% im Vergleich zum Vormonat. Besonders die Zahl der Arbeitslosen im
Rechtskreis SGB II verringerte sich im Vergleich zum Bund und zum Land stärker;
sowohl im Vergleich zum Vormonat (-2,6%) als auch im Vergleich zum
Vorjahresmonat (-1,0%). Auch der Wachstumstrend bei den gemeldeten
Arbeitsstellen hält weiter an. Sowohl im Vergleich zum Vorjahresmonat (+42,4%)
als auch im Vergleich zum Vormonat (+5,1%) verzeichnete der Rhein-Kreis Neuss
wiederholt das höchste prozentuale Wachstum.
Der Arbeitsmarkt im Rhein-Kreis Neuss im Detail |
|||
|
Rhein-Kreis Neuss |
Bund |
NRW |
Arbeitslose |
|||
Oktober 2021 |
13.175 |
2.376.925 |
671.904 |
Veränderung gegenüber Oktober
2020 |
-1.851 |
-382.855 |
-84.654 |
-12,3% |
-13,9% |
-11,2% |
|
Veränderung gegenüber
September 2021 |
-370 |
-87.868 |
-16.748 |
-2,7% |
-3,6% |
-2,4% |
|
Arbeitslosenquote |
|||
Okt 2021 |
5,4% |
5,2% |
6,9% |
Okt 2020 |
6,2% |
6,0% |
7,7% |
Sep 2021 |
5,5% |
5,4% |
7,0% |
Arbeitslose
im Rechtskreis SGB II |
|||
Oktober 2021 |
8.595 |
1.563.230 |
482.853 |
Veränderung gegenüber Oktober
2020 |
-87 |
-13.514 |
-3.158 |
-1,0% |
-0,9% |
-0,6% |
|
Veränderung gegenüber
September 2021 |
-225 |
-37.944 |
-7.814 |
-2,6% |
-2,4% |
-1,6% |
|
Bei
der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitsstellen |
|||
Oktober 2021 |
3.511 |
808.626 |
164.332 |
Veränderung gegenüber Oktober
2020 |
1.045 |
206.310 |
36.635 |
42,4% |
34,3% |
28,7% |
|
Veränderung gegenüber
September 2021 |
169 |
9.375 |
1.493 |
5,1% |
1,2% |
0,9% |
Arbeitslosenquoten aus der Region |
|
Rhein-Kreis
Neuss |
5,4% |
Duisburg |
11,7% |
Düsseldorf |
7,3% |
Essen |
10,1% |
Köln |
8,9% |
Krefeld |
10,1% |
Kreis Düren |
6,5% |
Kreis
Heinsberg |
4,9% |
Kreis Kleve |
4,8% |
Kreis Mettmann |
6,3% |
Kreis Viersen |
5,3% |
Kreis Wesel |
6,0% |
Mönchengladbach |
9,6% |
Rhein-Erft-Kreis |
6,5% |
Städteregion
Aachen |
7,3% |
NRW |
6,9% |
Bund |
5,2% |
Für weitere Details wird auf den beiliegenden Arbeitsmarktreport
verwiesen.
2. Konjunktur
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima
Das Geschäftsklima der
nordrhein-westfälischen Unternehmen hat sich im Oktober
entgegen dem negativen Bundestrend etwas
verbessert. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist um 1,6 Punkte auf 18,3
Saldenpunkte gestiegen. Nicht nur die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage
fiel etwas günstiger aus als im Vormonat, auch im Hinblick auf die kommende
Entwicklung waren die Firmen vermehrt zuversichtlich. Das Stimmungsplus in NRW
geht – zum Zeitpunkt der Erhebung - hauptsächlich auf die heimische
Bauwirtschaft sowie das Gastgewerbe zurück.
Quelle: NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, Oktober 2021
Den vollständigen Bericht können Sie sich hier herunterladen: https://www.nrwbank.de/de/die-nrw-bank/research/NRW.BANK.ifo-Geschaeftsklima/
Lagebericht Handwerk (Kammerbezirk Düsseldorf)
In diesem Herbst hat das
Geschäftsklima des Handwerks im Kammerbezirk Düsseldorf um 7 Punkte zugelegt.
Mit einem Geschäftsklimaindex von 122 Punkten ist das Niveau vom Herbst 2019
zwar noch nicht ganz erreicht, aber das Handwerk hat damit die unmittelbaren
Erschütterungen aus der Corona-Krise überwunden.
Die Zeichen stehen jetzt wieder auf
Konsolidierung und Wachstum. Eine wichtige Botschaft dieser Herbstumfrage ist,
dass sich die Umsatzentwicklung im letzten halben Jahr, in dem die
Lockdown-Maßnahmen teilweise noch wirksam waren, wieder stabilisiert hat. Die
Lageeinschätzungen haben sich in alle Gewerbegruppen beachtlich verbessert. Die
Betriebe blicken nun mit einigem Optimismus auf die Umsatzentwicklung der
kommenden Monate – auch dank einer deutlich verbesserten Auftragssituation.
Quelle: Handwerkskammer Düsseldorf, Herbst 2021
Den vollständigen Bericht können Sie sich hier
herunterladen:
https://www.hwk-duesseldorf.de/downloads/lagebericht-handwerk-herbst-2021-31,3910.pdf
3. Unterstützung der Unternehmen im
Rhein-Kreis Neuss in Corona-Zeiten
Die
aktuelle Entwicklung rund um die Corona-Pandemie verläuft wie auch im 4.
Quartal des letzten Jahres erneut sehr dynamisch. Die Landesregierung setzt die
Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vom 18.11.2021 und das neue
Infektionsschutzgesetz um und hat die Coronaschutzverordnung für
Nordrhein-Westfalen entsprechend an die aktuellen Entwicklungen des Infektions-
und Pandemiegeschehens angepasst. Die neue Coronaschutzverordnung gilt ab dem
24.11.2021.
Es gelten
u. a. folgende Neuregelungen:
·
2G-Regeln im Kultur- und Freizeitbereich
(Gastronomische Angebote, Museen, Ausstellungen, Konzerte, Theater, Kinos,
Tierparks, Freizeitparks, Schwimmbäder, Wellnesseinrichtungen,
Sportveranstaltungen, Weihnachtsmärkte, Volksfeste, touristische Übernachtungen,
körpernahe Dienstleistungen, etc.)
·
2G-plus-Regel in Einrichtungen mit hohem
Infektionsgeschehen (Clubs, Tanzveranstaltungen, Karnevalsfeiern, etc.)
·
Ergänzung der 3G-Regelungen (im Bereich von nicht
freizeitbezogenen Einrichtungen und Veranstaltungen, z. B. Versammlungen in
Innenräumen, Veranstaltungen der schulischen, hochschulischen, beruflichen oder
berufsbezogenen Bildung, Messen, Friseurbesuche, Beerdigungen, Trauungen)
·
Veranstaltungen (>5.000 Zuschauer: über 5.000
Zuschauer hinausgehende Kapazität darf nur zu 50% ausgelastet sein)
·
Weitergehende Maßnahmen in Abhängigkeit von der
Hospitalisierungsinzidenz und regionalem Infektionsgeschehen
Mit der
Anpassung des Infektionsschutzgesetzes sind weitere Regelungen des
betrieblichen Infektionsschutzes hinzugekommen, die befristet bis
einschließlich 19.03.2022 gelten, u. a. 3G-Regelung am Arbeitsplatz und
Homeoffice-Pflicht.
Darüber
hinaus sind Coronaschnelltests für Bürger seit dem 13.11.2021 wieder mindestens
einmal pro Woche kostenfrei verfügbar.
Die Kreiswirtschaftsförderung
steht den Unternehmen fortwährend mit Beratungs- und Informationsunterstützung
auf mehreren Ebenen zur Seite. Auf der Internetseite des Kreises unter http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/wirtschaftcorona
werden fortlaufend die neuesten Entwicklungen zu den Soforthilfen und zu den
Unterstützungsmaßnahmen für Wirtschaft und Unternehmen aktualisiert und
ergänzt. Diese weist ebenso wie eine stets tagesaktuelle Informationsübersicht
zum Download insbesondere auf die wichtigsten Aktualisierungen hin, u. a.
angekündigte Verlängerung der Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe
Plus bis 31.03.2022, Endabrechnung für Neustarthilfe ab 01.11.2021 im
Antragsportal.
Auch über
die weiteren Kommunikationskanäle der Kreiswirtschaftsförderung, z. B. den Newsletter, wird weiterhin über die
neusten Corona-Entwicklungen und Unterstützungsmaßnahmen berichtet.
Exkurs: Corona-Hilfen für Unternehmen
Übersicht zu den Bewilligungen/Auszahlungen der Corona-Hilfen in
Deutschland
(Stand: 02.11.2021)
Quelle: Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Stand: 02.11.2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Wirtschaft/corona-hilfen-fuer-unternehmen-marginalspalte-IG.html
Übersicht zum Auszahlungsstand der aktuellen Corona-Zuschüsse in
Deutschland
(Stand: 09.11.2021)
|
Eingegange-ne
Anträge |
Bewilligte
Anträge |
|
Beantragtes
Volumen |
Ausgezahltes
Volumen |
|
Überbrückungshilfe III Plus |
25.794 |
13.490 |
52% |
1,22 Mrd. € |
615,55 Mio. € |
51% |
Überbrückungs-hilfe III |
534.640 |
408.434 |
76% |
33,75 Mrd. € |
22,77 Mrd. € |
68% |
Neustarthilfe Plus (Okt-Dez) |
22.824 |
15.537 |
68% |
80,59 Mio. € |
53,84 Mio. € |
68% |
Neustarthilfe Plus (Jul-Sep) |
68.905 |
43.669 |
63% |
246,93 Mio. € |
204,79 Mio. € |
83% |
Neustarthilfe |
264.203 |
250.157 |
95% |
1,64 Mrd. € |
1,56
Mrd. € |
95% |
Quelle: Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Stand: 09.11.2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Wirtschaft/corona-hilfen-fuer-unternehmen.html
4. Gründungsförderung / Förderung von jungen
Unternehmen
Gründer- und Unternehmertag
im Rhein-Kreis Neuss
Der 26. Gründer- und Unternehmertag des
Rhein-Kreises Neuss in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK)
fand am 19. November von 10 bis 14 Uhr in der Veranstaltungshalle „Gare du
Neuss“ an der Karl-Arnold-Straße in Neuss statt.
Der Coronaentwicklung angepasst wurden alle
der rund 100 Teilnehmer/innen noch vor Ort vom Gesundheitsamt des Kreises
getestet.
An rund 30 Ständen hatten
Gründungsinteressierte, Existenzgründer sowie Jung- und Bestandsunternehmen die
Möglichkeit, sich kostenlos zu informieren und auszutauschen. Das Netzwerken
der Gründerinnen und Gründer stand wieder mehr im Mittelpunkt der
Veranstaltung.
Beim „Markt der Möglichkeiten“
präsentierten Jung-Unternehmen aus dem Kreis ihre Unternehmensideen und ihre
Geschäftsmodelle. Auch mit dabei waren Gründer, die sich erfolgreich auf das
Gründerstipendium NRW beworben hatten sowie die Gründer(teams) der anstehenden
ersten Acceleratorphase des Kreises im Förderprogramm „accelerate_rkn“.
Neben den Initiatoren, der IHK und der
Kreiswirtschaftsförderung nahmen weiter teil: Die Agentur für Arbeit, das
Jobcenter Rhein-Kreis Neuss, die Sparkasse Neuss, die Handwerkskammer, das
Global Entrepreneurship Centre, die Steuerberaterkammer sowie jeweils ein
Unternehmensberater, Patentanwalt, Messebauer, Werbeartikelhändler und eine
Medienagentur.
Aus der Gründungspraxis berichteten zwei
Gründerinnen. Zum einen teilte Cosima Kissel (New Generation Management) Ihre
Story „Mein Weg in die Selbständigkeit“ mit den Anwesenden, die einen Einblick
in „Influencer Marketing“ bot. Alisha Felkle (Mom.Carrer), die sich 2019 als
Karrierecoach vorwiegend zur Unterstützung von Frauen beim Wiedereinstieg in
die Berufswelt selbstständig machte, sprach zum Thema „Wie man seine
Businessidee an den Markt anpasst“. Die Präsentation der Keynote von Frau
Kissel ist dem Anhang beigefügt.
5. Digitale Wirtschaft /
Innovationsförderung
Kick-off Industry Hub Projekt
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation und der
damit verbundenen geringen Teilnehmeranzahl für die geplante Kick-off
Veranstaltung am 01.12.2021, wird die Veranstaltung verschoben. Eine Transformation
der Veranstaltung ins Digitale war mit Hinblick auf den 01.12.2021 zu
kurzfristig. Die die Veranstaltung wird im 1. Quartal 2022 in einem hybriden
Format nachgeholt.
Daniel Una
Dominguez ist seit dem 01.11.2021 neuer Projektkoordinator für das Industry Hub
Projekt bei der Wirtschaftsförderung des Kreises.
Das Industry Hub Projekt ist ein
Gemeinschaftsprojekt von SWD Dormagen und Rhein-Kreis Neuss im Rahmen des
Bundesmodellvorhabens Unternehmen Revier 2021. Mit dem Projekt verfolgen die
Projektpartner das Ziel
Industrieunternehmen aus den Kernbranchen des Rhein-Kreises Neuss,
insbesondere aus der Chemie, Lebensmittel und Metallwirtschaft sowie
Unternehmen aus industrienahen Dienstleistungen, bei dem Aufbau digitaler,
innovativer und nachhaltiger Geschäftsmodelle sowie der Anpassung von
Geschäftsprozessen zu unterstützen. Damit sollen die Unternehmen -auch vor dem
Hintergrund des Strukturwandels- in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.
Innovationsförderprogramm
INNO-RKN
Jurysitzung am 20.10.2021
Am 20.10.2021 fand die neunte Jurysitzung für das
INNO-RKN Förderprogramm statt, bei der die Jury, bestehend aus den
Innovationsexperten der ZENIT GmbH Bernd Meyer und Sabine Widdermann sowie
Madita Beeckmann von der Wirtschaftsförderung, einen Antrag anhand der
normierten Vergabekriterien (Scoring) auf seine Förderfähigkeit überprüfte.
Das Projekt der Gartenhof Küsters GmbH aus Neuss
erhielt eine Förderzusage. Mit der Unterstützung durch den Rhein-Kreis wird das
Unternehmen digitale Tools für die Mitarbeiterkommunikation und
Wissensvermittlung zur Einarbeitung von Auszubildenden implementieren. Dazu
werden Inhalte wie Videos erarbeitet und implementiert. Dafür wird ein Zuschuss
in Höhe von 7.375 € zur Verfügung gestellt.
Digital
Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland erhält Zuschlag für NRW-Scale Up Programm
Der Digital
Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland hat mit seinem Konsortialpartner German
Entrepreneurship die vom Land NRW europaweit ausgeschrieben Durchführung des
ersten NRW-weiten Skalierungs-Programms für Start-Ups gewonnen. Am 11.10.2021
wurde der Zuschlag offiziell durch NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart
erteilt.
Bis 2025
soll NRW in die TOP 10 der führenden Start-up Regionen in Europa aufsteigen.
Dafür braucht es neben einer hohen Gründungsaktivität auch Start-ups, die nach
der Startphase besonders schnell wachsen – sogenannte Scale-ups.
Kernelemente
des Scale-Up-Programms sind:
·
Mentoring (den Teilnehmern werden erfahrene und
international erfolgreiche Mentoren an die Seite gestellt)
·
Peer-2-Peer Lernen (innerhalb der Kohorte findet
ein regelmäßiger, zielgerichteter Austausch statt, um Herausforderungen zu
teilen und um voneinander zu lernen)
·
Soft Landing (das Programm bietet ein
internationales Netzwerk mit Ansprechpartnern in relevanten Zielmärkten an, um
den skalierenden Start-ups vor Ort zu helfen)
Ab März
2022 startet die erste Kohorte mit 10 bis 15 Start-ups, die im Laufe des
18-monatigen Programms die wesentlichen Schritte hin zu einem Scale-up
Unternehmen meistern sollen.
Die
Wirtschaftsförderung unterstützt die Vernetzung und Zusammenarbeit des neuen
Scale-Up Programms mit dem Projekt Global Entrepreneurship Center.
Der Rhein-Kreis Neuss ist seit 2016 neben der
Stadt Düsseldorf, der IHK Düsseldorf und der WFMG Wirtschaftsförderung
Mönchengladbach GmbH Gesellschafter des Digital Innovation Hub
Düsseldorf/Rheinland. Der digihub vernetzt mit einem Angebot aus Veranstaltungen
und weiteren Formaten Unternehmen und Startups miteinander, mit dem Ziel die
digitale Transformation in der Region voranzubringen.
Innovationskreis
Start-up: accelerate_rkn
Am 08.11.2021 fanden der erste Pitch Day und die
Jurysitzung der ersten Runde des Programms accelerate_rkn im Kreishaus in Neuss
statt. Acht Gründende bzw. Teams präsentierten ihre Geschäftsideen und stellten
sich den anschließenden Fragen der Jury.
Das Scoringsmodell der Jury basierte auf den
Faktoren Team/Gründerpersönlichkeit, Produkt/Idee, Programm-Fit, Markt,
Skalierbarkeit.
Im Ergebnis wählte die Jury vier Start-ups aus, die
bei accelerate_rkn und damit zur Förderung ab dem 01.12.2021 aufgenommen
werden. Bei den vier Start-ups handelt es sich um:
·
UniqueUnited: Plattform
zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Handicap
·
Loribox: Plattform für
2nd-Hand Baby- und Kindermode
·
Kurskontrolle: App für
wertorientierte Aktienanalyse
·
Shader: Software für
sichere Unternehmenskommunikation
Am 01.12.2021 starten die vier Start-ups mit dem
Kick-off Day offiziell in das Programm accelerate_rkn. In den kommenden Monaten
durchlaufen die Gründerinnen und Gründer ein individuelles Programm, das Sie
bei der Weiterentwicklung ihrer Start-ups unterstützt. Den Programmablauf und
die einzelnen Module zeigt nachfolgende Grafik:
6. KAoA
– Kein Abschluss ohne Anschluss –
Digitaler Informationsbasar
zum Abschluss der Sek II-Impulse
Um StuBos an der Umsetzung von KAoA
in der Sekundarstufe II zu unterstützen, richtete die Kommunale Koordinierung
die 4-teilige Reihe „Sek II-Impulse“ aus.
Die Impulse boten StuBos in
einstündiger Online-Kompaktform die Möglichkeit sich mit Einzelfragen der
beruflichen Orientierung innerhalb von KAoA zu beschäftigen und sich
untereinander auszutauschen. Während sich die ersten Termine mit Grundlagen
sowie ergänzenden Materialien zur Umsetzung der KAoA-Standardelemente
Standortbestimmung, Entscheidungskompetenz I und II und Schulcurriculum – berufliche
Orientierung als generelles Ziel, eingebunden in alle Fächer und getragen durch
das ganze Lehrkollegium beschäftigten, schlägt die letzte Veranstaltung – ein
digitaler Informationsbasar - eine Brücke zwischen Schule und Akteuren der
beruflichen Orientierung. Die teilnehmenden Partner Agentur für Arbeit,
Industrie und Handelskammer und Handwerkskammer stellten sich mit einem
Elevator Pitch mit besonderem Fokus auf Angeboten für Schülerinnen und Schüler
mit Ziel einer (Fach-)Hochschulreife vor und verdeutlichten, wie sie Schulen im
Rahmen der beruflichen Orientierung unterstützen.
Im anschließenden, durch die
Kommunale Koordinierung moderierten Talk gab es vertiefende Einblicke in
Unterstützungs- und Kooperationsmöglichkeiten sowie Informationen rund um das
Thema Ausbildung mit Abitur. Abschließend hatten die StuBos Gelegenheit, mit
den Partnern im Austausch in Teilgruppen Hemmschwellen in der Kommunikation
abzubauen, zu netzwerken und hypothetische wie auch konkrete
Kooperationsmaßnahmen im Rahmen eines World Café zu formulieren.
100%
Zukunft im Schuljahr 2021/22
Die Initiative 100% Zukunft unterstützt
gezielt förderwürdige junge Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf,
die aufgrund ihrer persönlichen Situation stärkerer Unterstützung bedürfen. An
der Bertha-von-Suttner Gesamtschule nimmt im laufenden Schuljahr die erste
Berufsorientierungsklasse mit 26 Jugendlichen an der Umsetzungsphase teil, die
bisher Pandemie-bedingt ausgesetzt wurde. Ziel ist es allen Jugendlichen einen
gelungenen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck werden die verpflichtenden
Standardelemente der NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
– Übergang Schule –Beruf in NRW um zusätzliche Beratungs- und
Orientierungsangebote der Partner ergänzt. Die Zusatzangebote reichen von
Praxiskursen zur Orientierung umgesetzt vom BZNR, über individuelle, ergänzende
Beratungstermine der Agentur für Arbeit sowie der Initiativen Dormagener Weg
und Jugend braucht Zukunft, bis hin zu konkreten Informationsangeboten von
Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss im Rahmen von Wirtschaft pro Schule, den
Ausbildungsbotschaftern der IHK und dem Azubi-Speed-Dating der Handwerkskammer
Düsseldorf. Im Rahmen des von der Kommunalen Koordinierung KAoA initiierten Projekts
erhalten alle Teilnehmenden einen Laufzettel mit detaillierten Angaben zu den
vorab organisierten Terminen. Die einzelnen Maßnahmen wurden bei einem
Koordinierungstreffen zu Beginn des Schuljahres in Abstimmung mit den einzelnen
Partnern konkretisiert und festgelegt.
Neues
Förderprogramm „Übergangsbegleitung“
Das neue Projekt „Übergangsbegleitung“
fördert im Schuljahr 2021/2022 Schülerinnen und Schüler im Übergang in eine
berufliche Anschlussperspektive. Ziel ist es etwaige Nachteile bei der
Beruflichen Orientierung auszugleichen, den jungen Menschen eine erfolgreiche
Berufswegeplanung zu ermöglichen und die duale Berufsausbildung weiter zu
stärken. Dadurch steuert das Programm dem Pandemie-bedingten Ungleichgewicht
auf dem Ausbildungsmarkt entgegen, fördert den Fachkräftenachwuchs in der
Region und bekämpft die Jugendarbeitslosigkeit. Es richtet sich vorrangig an
ausbildungsinteressierte Jugendliche der Abgangsjahrgänge aus den Gesamt-,
Sekundar-, Real- und Hauptschulen, die einmalig eine individuelle und gezielte
Unterstützung benötigen. Dadurch grenzt es sich von anderen laufenden
Programmen ab, die mehrheitlich an den Berufskollegs ansetzen.
Die Kommunale Koordinierung KAoA
koordiniert den Abstimmungsprozess an den Schulen und mit dem Umsetzungspartner,
dem Bildungszentrum Niederrhein, das die Angebote im Rahmen des Projekts im
Rhein-Kreis Neuss durchführt. Diese umfassen die individuelle Beratung zur
beruflichen Orientierung und persönlichen Berufsplanung unter Einbindung der
Eltern oder Erziehungsberechtigten, Unterstützung bei Bewerbung und
Vorstellungsgespräch sowie bei der Suche nach Praktikumsstellen und passenden
Ausbildungsbetrieben. Im gleichen Zug erleichtert das Projekt den Betrieben die
Suche nach Auszubildenden durch den Kontakt zu passgenauen Kandidatinnen und
Kandidaten.
Neuauflage der Webseite www.fachkräfte-für-morgen.de
Die Kommunale Koordinierung Rhein-Kreis
Neuss betreibt gemeinsam mit den Kommunalen Koordinierungen aus Krefeld, Mönchengladbach
und dem Kreis Viersen sowie der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein die
Webseite www.fachkräfte-für-morgen.de. Sie dient dazu, Schülerinnen und Schüler
sowie Ausbildungsbetriebe im Rahmen der NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss
ohne Anschluss“ (KAoA) zusammenzubringen: Über das Buchungsportal für
Berufsfelderkundungen und das Praktikumsportal finden Betriebe und Jugendliche
ab der 8. Klasse für erste Praxiseinblicke zueinander, der
Veranstaltungskalender informiert über Angebote zur Studien- und
Berufsorientierung in der Region und der Berufswege-Navigator zeigt Anschluss-
und Weiterbildungsmöglichkeiten abhängig vom eigenen Schulabschluss auf. Jetzt
wurde die Webseite mit neuem Layout und weiteren Angeboten unter Federführung
von Melina Göbel von der Kommunalen Koordinierungsstelle neu aufgelegt. Ab
sofort können Jugendliche Angebote für Berufsfelderkundungen und Praktika über
eine interaktive Karte finden, weiterführende Links führen zu
Lehrstellenbörsen, Matching-Angeboten und weiteren Hilfestellungen bei der
beruflichen Orientierung. Eine Übersicht zeigt darüber hinaus die
Ansprechpersonen für alle Rückfragen rund um Ausbildung in der Region sowie die
Landesinitiative KAoA.
7. Außenwirtschaftsförderung /
Internationalisierung
Informationsveranstaltung
für Chinesische Investoren
Das Thema „Unternehmensgründung in
Deutschland“ stand im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung am 28.10.2021,
die sich an chinesische Investoren richtete. Veranstalter waren neben der
Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Rhein-Kreis Neuss NRW.Global Business,
die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen,
das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss sowie die Deutsch-Chinesische
Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V.
Mehr als 120 chinesische Investoren
und Unternehmensgründer nutzten die Gelegenheit, um sich umfassend unter
anderem über Aufenthalts-, Arbeits-, Gesellschafts- und Steuerrecht zu
informieren. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke betonte in seiner Begrüßung die
engen Wirtschaftsbeziehungen nach China. Kreisdirektor und Wirtschaftsdezernent
Dirk Brügge wies in seinem Vortrag darauf hin, dass der Rhein-Kreis Neuss ein
gefragter Raum für Innovationen sei. Chinesische Unternehmen, Partner und
Investoren können diesen innovativen Wandel mitgestalten. Im Rhein-Kreis Neuss
werden bereits attraktive Strukturen für internationale Investitionen
geschaffen, zum Beispiel mit dem Global Entrepreneurship Center zur Förderung
auch internationaler Scale-ups.
Robert Abts, Leiter der
Kreiswirtschaftsförderung, nahm an der abschließenden Podiumsrunde teil und
berichtete zusammen mit Dr. Fu von NRW. Global Business, Johanna Gatzke von der
Stadt Neuss und Vertretern von zwei bereits im Rhein-Kreis Neuss angesiedelten
chinesischen Unternehmen, Yanfeng und German best buy GmbH, von ihren
Erfahrungen über die Unternehmensansiedlung und -führung im Rhein-Kreis Neuss.
Als Anlage beigefügt ist die
Präsentation von Kreisdirektor Brügge zum Thema „Chancen für Investoren durch
den Strukturwandel“.
NRW
meets Tokyo: Folgeveranstaltung zur Stärkung der Zusammenarbeit mit Japan
Nach dem Start des
Kooperationsprogramms mit Tokio, worüber im Kreisausschuss November 2021
berichtete wurde, fand eine weitere digitale Veranstaltung zur Stärkung des Projektes
statt. Am 28.10.2021 kamen auf dem digitalen NRW Kick-Off Event „NRW meets
Tokyo“ zur Unterstützung des Markteintritts mittelständischer NRW-Unternehmen
in Japan erneut Vertreter des NRW-Wirtschaftsministeriums, NRW Global Business,
dem Rhein-Kreis Neuss und den sechs weiteren Partnerstädten und –kreisen
zusammen.
Als Pendant zum Kick-Off Event mit
den japanischen KMU in Tokyo, stellte das Event die gespiegelte Veranstaltung
auf NRW-Seite für interessierte Unternehmen aus dem Rhein-Kreis Neuss und den
sechs Partnerstädten bzw. –kreisen dar. Sie erhielten Auskunft über die
nächsten Schritte der Umsetzung des Programms, die Erwartungen und Aktivitäten
der Partner, sowie der Möglichkeiten der Teilnahme für interessierte
Unternehmen auf NRW-Seite. Organisiert wurde die Informationsveranstaltung von
NRW.Global Business. Die Agenda zu der Veranstaltung ist der Vorlage beigefügt.
Die Kreiswirtschaftsförderung pflegt
enge Wirtschaftsbeziehungen nach Japan. Im Rahmen einer Paneldiskussion
erläuterte die Kreiswirtschaftsförderung die Japan-Ausrichtung des Rhein-Kreis
Neuss. Die gegenseitigen Geschäftsbeziehungen sollen unter anderem im Rahmen
des Projektes weiter gefestigt werden, um noch mehr innovative, japanische
Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss anzusiedeln. Das Kooperationsprojekt mit Tokio
hat das Ziel den Markteintritt für kleine und mittelständische Unternehmen auf
beiden Seiten zu erleichtern, Direktinvestitionen unterstützen und die
Zusammenarbeit bei Innovationen und gemeinsamer Forschung fördern.
8. Tourismusförderung / Standortmarketing
Niedergermanischer
Limes: Urkunde und Kooperationsvereinbarung
Seit dem 27. Juli 2021 ist der
Niedergermanische Limes Bestandteil der Liste des
UNESCOWelterbes. Vertreterinnen und Vertreter der
Kommunen und Kreise, die Fundplätze der Welterbestätte vorweisen, erhielten am
8. November 2021 in Bonn die Urkunde und unterzeichneten eine
Kooperationsvereinbarung zum zukünftigen Management der Welterbestätte. Landrat
Hans-Jürgen Petrauschke nahm an der Veranstaltung teil.
Das römische
Erbe und seine Sicht- und Erlebbarmachung werden einen nachhaltigen Impuls für
die touristische Entwicklung im Rhein-Kreis Neuss bringen. U. a. sind
thematisch markierte Rad- und Wanderwege in Planung.
Beuys & Bike gewinnt Kulturmarken-Award
Der Kulturmarken-Award ist
Europas renommiertester Kulturpreis und zeichnet in zehn Wettbewerbskategorien
zukunftsweisende, innovative Kulturprojekte aus. Das Land Nordrhein-Westfalen
hat in der Kategorie „Europäische Kulturtourismus-Region“ für das
interdisziplinäre Projekt „Beuys & Bike“ einen Preis erhalten.
Anlässlich des 100. Geburtstags
von Joseph Beuys hat eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter Federführung
des touristischen Landesverbands Tourismus NRW e. V. eine rund 300 Kilometer
lange Radroute entwickelt, die Lebensorte und Wirkungsstätten des Künstlers im
Rheinland, darunter auch Stationen in Meerbusch-Büderich und Neuss, verbindet.
Das Projekt verknüpft die
Reisethemen Aktiv und Kultur und stellt damit eine pandemie-kompatible
Reiseform dar, die Aktivurlauber und Kulturfans gleichermaßen anspricht und die
touristische Wertschöpfung erhöht.
Die Wirtschaftsförderung und der
ADFC Rhein-Kreis Neuss hatten gemeinsam initiiert, das der Rhein-Kreis Neuss
Partner dieses Projektes ist, das auch über das Jubiläumsjahr hinaus bestehen
bleibt.
Weitere Informationen unter: www.dein-nrw.de/beuys
Qualitätsoffensive
Fietsallee am Nordkanal: Workshop
Am 11. November 2021 fand in
Straelen im Kreis Kleve ein interdisziplinärer Workshop mit Impulsvorträgen und
einem World-Café statt. An dieser Veranstaltung nahmen rund 30 niederländische
und deutsche Branchenvertreterinnen und -vertreter aus der Tourismuswirtschaft,
dem Stadtmarketing, dem Naturschutz, der Stadtplanung, dem Archivwesen und der
Bodendenkmalpflege sowie ehrenamtlich Engagierte aller Anrainer-Kommunen des
Nordkanals teil. Die
Wirtschaftsförderung des Kreises war durch Tourismusförderin Steffi Lorbeer
vertreten.
Ziel dieser Veranstaltung war es,
in den grenzüberschreitenden Austausch zu kommen, um einen grenzüberschreitend
abgestimmten Maßnahmenkatalog zu einheitlich bautechnischer und digitaler
Infrastruktur zu entwickeln mit der Absicht, die Qualität von Infrastruktur,
Inszenierung und Marketing dieser Themenradroute zukünftig zu optimieren.
Inhalte der Impulsvorträge waren:
·
die infrastrukturelle Bestandsaufnahme zur
Themenradroute,
·
aktuelle Qualitätsanforderungen an touristische
Radrouten,
·
allgemeine Highlights in Stadtplanungsprojekten,
·
das Nutzen und Schützen von Naturräumen sowie
·
die innovative und digitale Inszenierung und
Vermarktung von touristischen Radrouten.
Im Anschluss erörterten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer in thematisch moderierten Kleingruppen, in sog.
World-Cafés, verschiedene Fragestellungen, u. a. mit welchen Erfordernissen und
Maßnahmen die gesetzten Ziele erreicht werden können.
Das Projekt endet am 31. Dezember
2021 mit der Vorlage eines Abschlussberichts. Die Ergebnisse fließen in ein
Folgeprojekt ein, das in 2022 starten soll.
Über den Projektfortschritt
wird die Wirtschaftsförderung weiter berichten.
Förderkulisse
REACT-EU/NRW
Projektantrag:
Förderung der digitalen Transformation im Tourismus
Die Europäische Kommission
genehmigt Strukturhilfen aus dem Programm REACT-EU für Nordrhein-Westfalen. Die
Förderung zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für
den Tourismus abzufedern und eine Digitalisierungs- und Automatisierungsoffensive
zu realisieren. Gefördert werden Maßnahmen, die zur Steigerung der digitalen
Ausstattung, der digitalen Angebotsgestaltung und der digitalen Kommunikation
beitragen.
Die Wirtschaftsförderung des
Rhein-Kreises Neuss beteiligt sich an einem Projekt der Tourismusregion
Niederrhein. Die Projektführung liegt bei der Niederrhein Tourismus GmbH.
Weitere Partner sind: Mönchengladbach Marketing, das Stadtmarketing Krefeld,
die EAW Wesel sowie die Wirtschaftsförderungen der Kreise Kleve, Viersen und
Heinsberg.
Das Vorhaben trägt den Titel „STADT.LAND.NIEDERRHEIN – Wandel zu einer
kulinarisch und kulturell nachhaltigen Region“.
Das Projekt wurde am 12. November
2021 bei der Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht. Die Förderzuwendung wird
im Februar 2022 erwartet. Der Durchführungs- und Bewilligungszeitraum erstreckt
sich bis Dezember 2022.
Das Projektvolumen orientiert sich an der Einwohnerzahl der auf Projektebene
gebildeten Gebietskulisse. Das Fördervolumen von rund 1,3 Millionen Euro für
die Region des Niederrheins ist eine 100-%-Förderung.
Förderkulisse EFRE
2021-2027: Erarbeitung eines „Territorialen Strategiekonzeptes Tourismus“ für
die Tourismusregion Niederrhein
Herr Bertram
Gaiser, Geschäftsführer der Standort Niederrhein GmbH, berichtete am 23.
September 2021 im Ausschuss für Innovation, Digitalisierung und
Standortmarketing über den Projektstand zum Territorialen Strategiekonzept für
die Tourismusregion Niederrhein.
Das
Territoriale Strategiekonzept wurde am 29. Oktober 2021 bei der
Bezirksregierung Detmold eingereicht. Mit einer Bewilligung ist in der ersten
Jahreshälfte 2022 zu rechnen. Es stellt Zugangsvoraussetzung und
Fördergrundlage für touristische Projekte im Zuge der EFRE-Förderperiode
2021-2027 dar.
Das
Konzept fokussiert insbesondere auf folgende Themenbereiche:
·
Naherholung
·
Ausbau
digitaler Qualifikationen und Services, inkl. Besucherlenkung
·
Vernetzung
von Natur-, Kultur- und Tourismusangeboten mit nachhaltiger Mobilität
·
Fachkräftesicherung
und -qualifizierung
·
Infrastrukturausbau
und Vernetzung des Rad- und Wandertourismus
·
Ausbau
autarker und innovativer Übernachtungsformen
·
Stärkung
des Gesundheitstourismus, der Regionalität und der Kulinarik
·
Transformationsprozess
/ Industriekultur
·
UNESCO-Weltkulturerbestätte
„Niedergermanischer Limes“
Als
Querschnittsthemen wurden herausgearbeitet: Nachhaltigkeit, Digitalisierung,
Vernetzung, Mobilität und Qualitätsmanagement.