Beschlussvorschlag:

Der Kreisausschuss nimmt den Bericht zur Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung (Stand Mai 2022) zur Kenntnis.


Sachverhalt:

1.   Arbeitsmarkt

 

Die Erholung des Arbeitsmarktes im Rhein-Kreis Neuss setzt sich auch im Monat April weiter fort. Dies trotz der anhaltenden Einschränkungen aufgrund der Pandemie und trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Die Arbeitslosigkeit im Rhein-Kreis Neuss verbleibt im April bei einer Quote von 5,1% damit um 0,1 % über dem Wert im Bund aber weiter deutlich unterhalb der des Landes NRW (6,6%). Der Rhein-Kreis Neuss weist erneut eine besonders starke Entwicklung bei den gemeldeten Arbeitsstellen auf. Die Anzahl der Arbeitsstellen erhöht sich im Vergleich zum relevanten Vorjahresmonat um 43,6% auf 3.602.

 

Rhein-Kreis Neuss

Bund

NRW

 

April 2022

12.342

2.309.207

645.664

Veränderung gegenüber April 2021

-2.505

-462.025

-103.564

-16,9%

-16,7%

-13,8%

Veränderung gegenüber März 2022

-102

-52.955

-7.199

-0,8%

-2,2%

-1,1%


Arbeitslosenquote

Apr 2022

5,1%

5,0%

6,6%

Apr 2021

6,1%

6,0%

7,7%

Mrz 2022

5,1%

5,1%

6,7%


Arbeitslose im Rechtskreis SGB II

April 2022

7.874

1.509.501

464.196

Veränderung gegenüber April 2021

-1.244

-170.253

-41.833

-13,6%

-10,1%

-8,3%

Veränderung gegenüber März 2022

-27

-17.328

-3.834

-0,3%

-1,1%

-0,8%

Gemeldete Arbeitsstellen

April 2022

3.602

851.559

169.215

Veränderung gegenüber April 2021

1.094

223.004

41.680

43,6%

35,5%

32,7%

Veränderung gegenüber März 2022

24

13.026

1.519

0,7%

1,6%

0,9%

Arbeitslosenquoten aus der Region
(Stand: April 2022)

Rhein-Kreis Neuss

5,1

Duisburg

11,5

Düsseldorf

6,8

Essen

9,7

Köln

8,5

Krefeld

9,7

Kreis Düren

6,3

Kreis Heinsberg

4,8

Kreis Kleve

4,6

Kreis Mettmann

6,0

Kreis Viersen

5,0

Kreis Wesel

5,9

Mönchengladbach

9,5

Rhein-Erft-Kreis

6,1

Städteregion Aachen

7,1

NRW

6,6

Bund

5,0

Für weitere Details wird auf den beiliegenden Arbeitsmarktreport verwiesen.


2.   Konjunktur

NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima

Nach dem Einbruch im Vormonat hat sich die Stimmung in der NRW-Wirtschaft im April wieder aufgehellt. So ist das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im April um 4,0 Saldenpunkte auf 4,5 Punkte gestiegen. Die Aussichten für die kommenden sechs Monate werden von den Unternehmen wieder positiver eingeschätzt. Auch die gegenwärtige Geschäftslage verbesserte sich. Nach dem ersten Schock über den russischen Angriff auf die Ukraine zeigt sich die nordrhein-westfälische Wirtschaft insgesamt robust.

Grafik zeigt den Verlauf des NRW.BANK.ifo-Geschäftsklimas

Quelle: NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, April 2022

Den vollständigen Bericht können Sie sich hier herunterladen: https://www.nrwbank.de/de/die-nrw-bank/research/NRW.BANK.ifo-Geschaeftsklima/

3.   Exkurs: Corona-Hilfen für Unternehmen

Übersicht zum Auszahlungsstand der aktuellen Corona-Zuschüsse in Deutschland
(Stand: 04.05.2022)

Eingegangene
Anträge

Bewilligte Anträge

Erhaltene Aus-zahlungen

Beantragtes Volumen

Ausgezahltes Volumen

Ausgezahlte

Mittel

Überbrü-ckungshilfe IV

36.564

16.244

44%

1,59 Mrd. €

739,19 Mio. €

47%

Überbrü-ckungshilfe III Plus

210.505

121.293

61%

8,66 Mrd. €

5,21 Mrd. €

60%

Neustarthilfe 2022

83.897

67.154

80%

294,48 Mio. €

243,93 Mio. €

81%

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Stand: 04.05.2022
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Downloads/corona-hilfen-unternehmen-infografik-antraege-zahlungen.pdf?__blob=publicationFile&v=107

4.   Strukturwandel

 

Strukturwandel- & Wirtschaftskonferenz

Am 02. Mai 2022 fand in der Veranstaltungshalle der Raketenstation Hombroich die fünfte Strukturwandel- & Wirtschaftskonferenz unter dem Titel „Rhein-Kreis Neuss – Digitale Zukunft gestalten“ statt. Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil. Im Fokus der Konferenz stand das zukunftsorientierte Themenfeld der hochleistungsfähigen digitalen Infrastrukturen und Technologien für das Rheinische Revier.

Nach der Begrüßung durch Landrat Hans-Jürgen Petrauschke referierte Dr. Johannes Velling, der Abteilungsleiter „Digitalisierung und Außenwirtschaft" im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, aus der Landesperspektive zu der Bedeutung von „Dateninfrastrukturen im Rheinischen Revier“.

Es schlossen sich zwei Impulsvorträge von Harald Summa, DE-CIX, und Dr. Daniel Zeuch, Forschungszentrum Jülich, zu den Themen Hyperscale-Rechenzentren als Enabler für die Entwicklung digitaler Wirtschaft sowie Quantencomputing als bedeutende Zukunftstechnologie mit einzigartigen Potenzialen für die Industrie an.

In der von Camilla Biasio abschließend moderierten Podiumsrunde diskutierten Kreisdirektor Dirk Brügge, Dr. Johannes Velling, Harald Summa, Prof. Frank Wilhelm-Mauch, Forschungszentrum Jülich und Volker Ludwig, Interxion Deutschland, über die Chancen und Vorteile von Dateninfrastrukturen zur aktiven Gestaltung des Strukturwandels. Kreisdirektor Brügge stellte hierbei insbesondere die Synergieeffekte für die Wirtschaft, Kommunen und Bürger heraus.

Organisiert hatte die Konferenz die Wirtschaftsförderung mit Unterstützung durch die Stabsstelle Strukturwandel. Die Vorträge sind in der Anlage beigefügt.

 


5.   Gründungsförderung / Förderung von jungen Unternehmen

 

STARTERCENTER NRW im Rhein-Kreis Neuss – digital – / Onlineseminare/Workshops und - Infoveranstaltung

Im April wurden insgesamt vier Onlineseminare mit verschiedenen Kooperationspartnern des STARTERCENTER NRW im Rhein-Kreis Neuss durchgeführt.

Datum

Seminartitel

Teilnehmer

01.-03.04.2022

Buchführung mit WISO EÜR

6

07.04.2022

Grundlagen des Social Media und Influencer Marketings

16

22.-23.04.2022

Existenzgründerseminar

14

30.04.2022

Onlinemarketing

5

Onlinesprechstunde zum Thema „Steuern“

Am 28.04.2022 wurden 30-minütige Onlinesprechstunden des STARTERCENTER NRW im Rhein-Kreis Neuss rund um das Thema „Steuern“ angeboten. Drei Jungunternehmerinnen und Jungunternehmen nutzten das Format zum persönlichen Gespräch mit Gründungsberaterin Hildegard Fuhrmann und der Fachexpertin Steuerberaterin Nadja Diederichs.

Gründerstipendium NRW –Jurysitzung mit 2 Förderempfehlungen

Unter der Leitung von Hildegard Fuhrmann vom STARTERCENTER NRW im Rhein-Kreis Neuss fand am 25.04.2022 eine weitere Jurysitzung des Gründungsnetzwerks Rhein-Kreis Neuss/Kreis Viersen für das Gründerstipendium NRW (www.gruenderstipendium.nrw/) statt. Insgesamt 5 Gründungsvorhaben – 4 aus dem Rhein-Kreis Neuss und 1 aus dem Kreis Viersen – wurden von den Gründern bzw. Gründerteams in jeweils einem Präsentations-Pitch der Jury vorgestellt, nachdem die Ideenpapiere zu den Gründungsvorhaben zuvor schriftlich eingereicht wurden.

Die Jury sprach bei zwei Gründungsvorhaben eine Förderempfehlung für das Gründerstipendium NRW mit anschließender Weiterleitung an den Projektträger Jülich aus. Die positiven Förderempfehlungen erhielten eine Gründerin aus Jüchen und ein Gründerteam aus Neuss.

Global Entrepreneurship Centre (GEC) ruft Challenge Energie aus

Das GEC auf dem Areal Böhler in Meerbusch unterstützt Start-ups und Scale-ups, die zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Das GEC hat am 20.04.2022 seinen zweiten „Call for Solutions“ ausgerufen, dieses Mal zum Thema „Lokale und regionale Energieunabhängigkeit, Autarkie und Resilienz“. Bis zum 31. Mai 2022 können sich junge Unternehmen aus Ländern, die am Forschungs- und Innovationsförderprogramm Horizont Europa der Europäischen Union teilnehmen, bewerben, die sich für die lokale und regionale Energieunabhängigkeit einsetzen und das Treibhausgas Kohlendioxid industriell nutzbar machen. Zu den Ländern gehören neben den EU-Staaten das Vereinigte Königreich sowie weitere assoziierte Länder auch außerhalb Europas. Bewerbungen können unter https://www.gec-scaleup.com/call-for-energy-resilience/ eingereicht werden.

Auf das Gewinner-Unternehmen als „Best Energy/Carbon Entrepreneur“ warten Förderleistungen im Wert von 200.000 Euro. Darüber hinaus werden bis zu zehn weitere Unternehmen als „GEC Future Innovation Champions“ im Catalyst Program mit Leistungen im Wert von je 20.000 Euro gefördert. Der „Call for Solutions“ rund um Energie-Innovationen wird vom Unternehmen SAP unterstützt. Die Pressemitteilung zum vorstehenden „Call for Solutions“ ist beigefügt.

Das Global Entrepreneurship Centre (GEC) ist ein gemeinsames Projekt der Flow GmbH und des Rhein-Kreises Neuss. Das GEC wird aus dem STARK-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie mit Mitteln des Rhein-Kreises Neuss im Rahmen des SofortprogrammPlus für das Rheinische Revier, im Rahmen des Strukturwandels, gefördert.

6.   Digitale Wirtschaft / Innovationsförderung 

 

Erfolgreiche Greentech Innovation Night am 28.04.

Am 28.04. veranstaltete die Wirtschaftsförderung zusammen mit dem Digihub Düsseldorf/Rheinland die Greentech Innovation Night in der Bazzar Rösterei in Neuss mit rund 120 Teilnehmern.

Nach der Begrüßung durch Landrat Hans-Jürgen Petrauschke wurde der Abend von Andreas Bisenius, Geschäftsführer der P3 Group, mit seiner Keynote „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ eingeleitet. Es folgte ein Fireside Chat mit Kreisdirektor Dirk Brügge, Friedrich Barth (Global Entrepreneurship Center) und Peter Hornik (digihub Düsseldorf/Rheinland) über die Arbeit des GEC und wie es die Transformation zu einer nachhaltigen Welt vorantreibt. Anschließend zeigten fünf Unternehmen in Kurzvorträgen, wie die Digitalisierung die Umweltwirtschaft verändert:

·         Thilo Hamm und Florian Kriependorf, Gründer von ScrapBees (Grave to Cradle – von der urbanen Mine zum grünen Stahl)

·         Dr. Kai Tiedemann, Professor für Ökologie und Umwelt und Leiter des Green Fablabs (DigiBee-Digitalisierung des Imkerwesens als Testfeld für Remote Sensing, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz)

·         Frank Mostert, Leiter Planung & Systeme RCC bei Speira (Effizienzsteigerung in einer Aluminiumgießerei durch Einführung eines Manufactoring Execution Systems)

·         Dr. Phillip Bendix, Wissenschaftler beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (CYCLOPS Kunststoff Recycling)

·         Karl Dienst, Gründer von Wegatech (Vom analogen Geschäftsmodell zur 100% Digital Value Chain für Erneuerbare Energien)

Gewinner der Pitchrunde war nach einer Abstimmung durch das Publikum das Startup ScrapBees aus Neuss, das urbane Rohstoffminen durch einen technologiegetriebenen, serviceorientierten Abholdienst erschließt und damit das Altmetallrecycling innovativer und einfacher gestaltet.

Ignition Demo Night #13 am 09.06.

Bei der Ignition Demo Night der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH am 09.06. präsentieren die aktuellen Teilnehmer des Ignition Programms ihre digitalen Produkte. Den Gewinner kürt die Jury mit einer 25.000 Euro Folgeförderung.  

In der aktuellen Runde mit dabei sind:

·         Joyon aus Korschenbroich (Plattform für Online-Kurse, auf der alle Tools zur Erstellung, Durchführung und Verwaltung vereint sind)

·         greendoor travel (präsentiert Reiseunterkünfte in Form eines individuellen Nachhaltigkeitsprofils)

·         Colletic (Blockchain- und NFT-basierte Smart-Ticketing-System für Events)

·         Hydroplace (bildet über eine automatisierte Plattform eine Schnittstelle zwischen Erzeugern und Verbrauchern von grünem Wasserstoff)

·         pixii (persönlicher Office-Bot, der mit Hilfe von AI  Aufgaben im Büro mit wenigen Klicks automatisiert)

·         TeamBrid (entwickelt eine Work-Experience Plattform für Unternehmen mit überwiegend digitalen und administrativen Arbeiten)

·         Trainerio (digitale Lösungen für Patienten und Ärzte für die Behandlung von Orthopädischen Beschwerden)

·         Touchboard (all-in-one Eingabegerät, das Aufgaben einer Tastatur, eines Trackpads und weiteren Eingabegeräten übernehmen kann und sich an den individuellen Workflow anpasst)

Mit dem 5-monatigen Accelerator Programm Ignition unterstützt der digihub Teams bei der Entwicklung ihrer digitalen Produkte. Jedes Programm endet mit einem Pitch, bei dem die Teams um weitere Fördermittel für ihre Produktentwicklung pitchen.

Auftaktworkshop für Künstliche Intelligenz am 31.05.

Am 31.05. um 16 Uhr laden das Zukunftszentrum KI NRW und die Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss erstmals zu einem gemeinsamen Workshop „Digitalisierung und KI entlang der Wertschöpfungskette: Von der Absatzplanung über die Produktfertigstellung bis zum Kunden“ in das Global Entrepreneurship Centre nach Meerbusch ein.

Bei der Veranstaltung stellt das Zukunftszentrum sein kostenfreies Dienstleistungsangebot für KMU vor. In einem Praxisbeispiel der Peter Cames GmbH & Co.KG aus Neuss erfahren die Teilnehmer, wie das Unternehmen bereits Prozesse für seine Kunden von der Auftragserteilung und -verarbeitung, über die Warenzusammenstellung bis hin zum Versand digitalisiert hat.

Mit der Teilnahme an dem Workshop sollen Unternehmen Gedankenanstöße erhalten, welche Einsatzmöglichkeiten es in ihrem Unternehmen für den Einsatz von Digitalisierung und KI gibt. Unternehmen sollen miteinander in den Austausch kommen und sich vernetzen.

Der Workshop richtet sich an Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche aus dem Rhein-Kreis Neuss und der Region. Anmeldungen sind möglich unter www.zukunftszentrum-ki.nrw/events/kreisneuss

 

Neusser Unternehmen PWFT GmbH erhält Förderung aus dem

Innovationsförderprogramm INNO-RKN

Am 26.04.2022 fand die zwölfte Jurysitzung für das INNO-RKN Förderprogramm statt. Die Jury, bestehend aus den Innovationsexperten der ZENIT GmbH, Bernd Meyer und Sabine Widdermann sowie Madita Beeckmann von der Wirtschaftsförderung, überprüfte einen Antrag anhand der Vergabekriterien (Scoring) auf seine Förderfähigkeit. Die PWFT GmbH aus Neuss erhielt eine Förderzusage. Mit der Unterstützung in Höhe von 6.300€ wird das Unternehmen den Prototyp eines Schärfeprüfgerätes für Messer und Klingen für den Einsatz in Unternehmen und für den Privatgebrauch weiterentwickeln sowie eine Plattform zur Datenanalyse programmieren.


Landesweites Interesse für INNO-RKN Programm der Kreiswirtschaftsförderung

Mit den Wirtschaftsförderungen des Kreises Düren und des Märkischen Kreises haben bereits zwei Wirtschaftsförderungen/Verwaltungen aus NRW Interesse am Förderprogramm Inno-RKN signalisiert. Sie informierten sich bei Terminen mit Robert Abts und Madita Beeckmann von der Kreiswirtschaftsförderung über die Programminitiative, die  Durchführung und die bisherige Resonanz. Bede Kreise prüfen eine Adaption des Programms innerhalb ihrer Kreisgrenzen.

Accelerate_rkn

Batch#1: Start-up Loribox gewinnt die Folgeförderung

Im Anschluss an die Sitzung des Ausschuss für Innovation, Digitalisierung und Standortmarketing fand am 03. Mai der Final Pitch der ersten Förderphase von accelerate_rkn im Global Entrepreneurship Centre in Meerbusch statt.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Dirk Brügge und Simon Kell, als Vorsitzender des Ausschusses, die rund 50 Zuschauer. Accelerator Manager Dominik Hintzen fasste die fünf Monate der Förderphase inhaltlich zusammen.

Im Anschluss präsentierten die vier Start-ups Loribox, Unique United, Shader und Kurskontrolle ihre Entwicklungen der letzten fünf Monate in Pitches von jeweils fünf Minuten und kämpften dabei um die Folgeförderung in Höhe 25.000€. Alle Präsentationen sind beigefügt.

Über die Vergabe der Folgeförderung entschied eine Jury bestehend aus Elisabeth Schloten als Gründerin und Geschäftsführerin der Unternehmen ECBM und Kanalnetz, Peter Hornik als einer der Geschäftsführer des digihub Düsseldorf/Rheinland, Sebastian Gronwald als einer der Geschäftsführer des Global Entrepreneurship Centres und Robert Abts als Leiter der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss. Die Jury stützte sich dabei auf die vier Bewertungskriterien: Fortschritt der Gründerpersönlichkeit und des Geschäftsmodels während des Programms, Verwendung der Folgeförderung und weiteres Potenzial und Skalierbarkeit.

Manuela Dörr konnte die Jury mit ihrem Start-up Loribox an diesem Abend am meisten überzeugen und ist die glückliche Gewinnerin der Folgeförderung in Höhe von 25.000€ in Form von Sach- und Dienstleistungen. Die Verwendung der Folgeförderung wird Loribox gemeinsam mit Dominik Hintzen planen und umsetzen. Auch wenn Batch#1 mit dem Final Pitch beendet ist, werden alle vier Start-ups als Paten und Alumnis dem Programm verbunden bleiben.


Batch#2 startet am 01. Juli

Am 01. Juli starten die nächsten Start-ups in das Förderprogramm Accelkerate-RKN. Insgesamt elf Start-ups haben sich bis zum 30.04.2022 für Batch#2 beworben. Die Auswahl der Gründer(-teams) die in das Programm genommen werden, trifft die Auswahljury am 17.05.2022.

Industry Hub

Industry Talk zum Thema „Wasserstoff im industriellen Bereich“

Am 05.05.2022 fand der erste digitale Industry Talk mit 35 Teilnehmern zum Thema "Wasserstoff im industriellen Bereich“ statt. Nach der Begrüßung vom Kreisdirektor Herrn Brügge folgte ein Eröffnungstalk zur Frage wie die Energiesicherheit in Zukunft für produzierende Unternehmen gewährleistet werden kann. Am Eröffnungstalk nahmen die die Experten Uwe Kerkmann, CEO vom H2UB aus Essen, Dr. Dieter Ostermann, Geschäftsführer der neoxid Group und Dr. Moritz Mickler, Business Development Manager der Linde GmbH teil. Die Fragerunde leitete der Projektkoordinator Daniel Una Dominguez, der im Anschluss das Industry Hub Projekt kurz vorstellte.

Es folgten Vorträge über die neoxid Group, als Best-Practice Beispiel aus dem Rhein-Kreis Neuss und über die Demonstrationsanlage zum Wasserstofftransport in Erdgasleitungen, aus dem Chempark Dormagen von der Linde GmbH. Zum Abschluss präsentierten die Start-ups aus den Reihen des H2UBs HEE Technologies GmbH und PMR Tech ihre innovativen Projekte zur Wasserstoffwirtschaft.

Save the Date – Industry Hub Innovation Night am 08.06.

Am 08.06.2022 findet um 17 Uhr die erste Innovation Night des Industry Hubs im Gare du Neuss statt. Die Industry Night ist das zentrale Netzwerkevent des Industry Hubs. Es soll den im Rhein-Kreis Neuss angesiedelten produzierenden Unternehmen neue Impulse geben, wie sie Veränderungen begegnen und sich im Rahmen des Strukturwandels zukunftsorientiert aufstellen können.

Thema der Veranstaltung werden die Kernbereiche Ernährung und Chemie sein. Mit Hinblick auf Zukunftsthemen besitzen die auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Branchen wichtige Schnittmengen. Diese Dynamik möchte der Industry Hub gemeinsam mit dem Foodhub NRW im Rahmen der Veranstaltung näher beleuchten, Innovationen aus der Region präsentieren, und neben Inspiration auch konkrete Ansätze zu Kooperationen mitgeben, die den Wirtschaftsstandort weiter stärken.

Bei der Innovation Night werden Impulsvorträge gehalten, Start-ups präsentieren ihre Forschungsprojekte und es wird moderierte Thementische geben. Im Anschluss an die Veranstaltung haben die Teilnehmer die Gelegenheit beim Networking neue Kontakte zu knüpfen.

Details zum Programm und den Anmeldelink können Sie der beigefügten Einladungskarte entnehmen.

Das Förderprojekt „Industry Hub“ im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier 2021“ verfolgt das Ziel, Industrie-Unternehmen sowie kleine und mittlere Betriebe aus dem Rhein-Kreis Neuss beim Aufbau innovativer Geschäftsmodelle sowie der Anpassung von Geschäftsprozessen zu unterstützen.

 

7.   Mittelstandsförderung & Fördermittelberatung

Großer Preis des Mittelstandes

Von den insgesamt neun Bewerbern aus dem Rhein-Kreis Neuss haben sechs Unternehmen aus dem Kreisgebiet beim diesjährigen Großen Preis des Mittelstandes der Oskar Patzelt Stiftung die Jurystufe erreicht.

Wirtschaftskonferenz zum 42. Internationalen Hansetag

Der Rhein-Kreis Neuss unterstützt die Wirtschaftskonferenz im Rahmen des 42. Internationalen Hansetags in Neuss am 27.05.2022 unter dem Titel „Europa als kosmopolitisches Projekt“. Die Veranstaltung beinhaltet diverse Themenbeiträge zu den Themen Europa und dem Strukturwandel im rheinischen Revier. Kreisdirektor Dirk Brügge ist an der Diskussionsrunde zum Thema „Strukturwandel im Rheinischen Revier – Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft“ eingebunden. Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Programmflyer. Ferner bietet der Rhein-Kreis Neuss interessierten Unternehmensvertretern eine Besichtigung des Tagebaus Garzweiler an.

 

 

8.   Service für Investoren / Gewerbeflächen- und Immobilienservice

Stadt-und Projektentwicklungsmesse: polis Convention 2022

Am 27. Und 28. April beteiligte sich die Wirtschaftsförderung erneut am Gemeinschaftstand der Standort Niederrhein gemeinsam mit den Städten und Gemeinden des Kreises und der Region an der polis Convention 2022, welche zum achten Mal in den Alten Schmiedehallen auf dem Areal Böhler in Meerbusch stattfand. Der Veranstalter meldete einen Besucherrekord von 5.200 Menschen. Es konnten gute Gespräche über Investitionsmöglichkeiten und einen nachhaltigen Städtebau vorwiegend mit Projektentwicklern sowie Planern und Architekten geführt werden. Insbesondere Flächen zur Realisierung verschiedenster Entwicklungen vom klassischen Quartier bis zum altersgerechten Wohnungsbau waren gefragt.

Mit den folgenden 10 Regional- und Stadtentwicklungsprojekten präsentierte sich der Rhein-Kreis Neuss gemeinsam mit sechs Städten und Gemeinden:

  • „Gewerbequartier an der A 57“, „Malerviertel III“ und „ISEK und Masterplan Innenstadt“ der Stadt Dormagen
  • „Kapellen zwischen A 46 und Auf den Hundert Morgen“ und „Neubaugebiet An Mevissen Wevelinghoven-Süd“ der Stadt Grevenbroich
  • „Entwicklungsbereich Jüchen-West“ der Stadt Jüchen
  • „BusinessSquare Kaarst“ der Stadt Kaarst
  • „Wendersplatz“ der Stadt Neuss
  • „Kooperative Baulandentwicklung Giller Höfe“ und „Rommerskirchen Innovation Cradle“ der Gemeinde Rommerskirchen

9.   Außenwirtschaft

Strategieforum Außenwirtschaft 2022 am 14. Juni

Am 14. Juni 2022 findet ab 18:00 Uhr im S-Forum der Sparkasse Neuss die nächste Ausgabe des Strategieforums Außenwirtschaft statt, das Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung eine hochkarätige Gesprächsplattform rund um strategische Fragestellungen des internationalen Geschäfts bietet. Das Forum ist eine Veranstaltung der IHK Mittlerer Niederrhein in Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss und der Sparkasse Neuss.

Thema in diesem Jahr ist "Handel im Wandel? Perspektiven für die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen in unsicheren Zeiten" mit einer Keynote-Rede von S.E. Herr Ken Wu, Botschafter der Volksrepublik China in Deutschland. Im Anschluss findet zu oben genanntem Thema eine Paneldiskussion mit Axel Hebmüller, dem Vorsitzenden des Außenhandelsverbands Nordrhein-Westfalen, Kosta Karakolidis, Chief Technology Officer der Siempelkamp Machinery and Equipment, Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer, dem Leiter Center for East Asia Macroeconomic Studies (CEAMeS) an der FernUniversität in Hagen und Markus Schyboll, Geschäftsführer der EA Elektro-Automatik, moderiert durch Finn Mayer-Kuckuk, dem Redaktionsleiter China.Table der Table.Media, statt.

Anmeldungen sind bis zum 10. Juni unter www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/16483 möglich. Details zum Programm können Sie der beigefügten Einladungskarte entnehmen.

 


10.        Fachkräftesicherung / Wirtschaft & Schule

zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss

Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss ermöglichte in den Monaten Februar, März und April insgesamt 109 Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an 10 zdi-Workshops, diese fanden sowohl im Klassenverband, als auch als Ferienkurse statt:

Kurstitel

MINT - Bereich

Datum

Zielgruppe Klasse
TN-Anzahl Schüler/-in

Veran-
stal-
tungs-
ort

BSO - Berufsbilder

(Berufs- und Studienorientierend)

Plasmidexperiment-Plasmide-Vektoren-GenScheren-Restriktionsenzyme

Naturwissenschaften / Biologie

10.02.22

Klasse 11

TN-Anzahl 21

KölnPu Schülerlabor

Biologisch-Techn. AssistentInnen, Ingenieur/in Biotechnologie, Biologe/in, Wissenschaftsjournalist/in

Just Science –

Plasmidpräparation und Restriktionsanalyse

Naturwissenschaften / Biologie

28.03.22

Klasse 13

TN-Anzahl 13

Just Science

Biologisch-technische/r Angestellte/r (BTA), Biologe/-in, Molekularbiologe/-in, Mikrobiologe/in, Lebensmitteltechniker/-in

Genetics to go –

Qualitätsanalyse von Lebensmitteln

Naturwissenschaften / Biologie

29.03.22

Klasse 13

TN-Anzahl 13

Genetics to go

Biologe/-in, Molekularbiologe/-in, Lebensmitteltechniker/-in, Biologisch-technische/r Angestellte/r (BTA), Biologielaborant/-in

Genetics to go –

Qualitätsanalyse von Lebensmitteln

Naturwissenschaften / Biologie

31.03.22

Klasse 13

TN-Anzahl 13

Genetics to go

Biologe/-in, Molekularbiologe/-in, Lebensmitteltechniker/-in, Biologisch-technische/r Angestellte/r (BTA), Biologielaborant/-in

Die selbstgebaute Bluetooth-Lautsprecherbox

Informatik

07.04.22

Klasse 11

TN-Anzahl 12

MakerSpace Hochschule Niederrhein

Elektrotechniker/in, Physiker/in

Werde iOS Programmier-
könig*in I *

Informatik

11.04.-14.04.22

Klasse 7, 8, 9

TN-Anzahl: 12

TZG Business Center Neuss

Gewerblich-technische Ausbildungsberufe, Fachinformatiker/in, Studium der Informatik

#meisterlich – Elektrotechnik
Elektrotechnik live erleben: Programmieren – Steuern – Smart Home

Technik/

Handwerk

13.04.22

Klasse: 9, 10

TN-Anzahl: 5

Partnerunternehmen Elektro Knedel GmbH

Elektroniker/in, Triales Studium der Elektrotechnik

Experimentieren auf eigene Faust

Naturwissenschaften / Physik

19.04.22

Klasse: 12

TN-Anzahl: 7

RWTH Aachen, SCIphyLAB Schüler-labor

Physiker/in, Geophysiker/in, MINT-Lehrer/in, Physiklaborant/in, Techniker

Einführung in die Spiele-Engine Unity *

Informatik

19.04.-22.04.22

Klasse: 7, 8, 9

TN-Anzahl: 10

Online-Kurs der Codingschule junior

Softwareentwickler/in, Fachinformatiker/in, Studium der Informatik

Programmieren, bestücken und löten – baue Deinen eigenen elektronischen Würfel

Technik

20.04.22

Klasse: 8, 9

TN-Anzahl: 3

Partnerunternehmen Pierburg GmbH

Produktionstechnologe/-technologin, Mechaniker/in, Mechatroniker/in, Elektrotechniker/in, duale Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Elektronik

* einwöchige Ferienkurse

 

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH ist Trägerin des zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss, das gefördert wird durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, durch das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Unter anderem unterstützen die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, HABA Digitalwerkstatt, westenergie und Zülow AG das zdi-Netzwerk.

11.        KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss –

Digitale Elternabende: Gemeinsame Veranstaltungsreihe der Kommunalen Koordinierung des Rhein-Kreises Neuss mit ihren Netzwerk-Partnern

Am 26.04.2022 fand der zweite digitale Elternabend zur Berufsorientierung statt, die die Kommunale Koordinierung Rhein-Kreis Neuss „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ federführend mit den Netzwerk-Partnern der Region ausrichtete. Schwerpunktthema dieses Mal waren digitale und Präsenzformate der Beruflichen Orientierung wie auch Hilfestellungen bei der Übergangsgestaltung von der Schule in den Beruf. Auch dieser Abend stieß in der Region auf großes Interesse mit mehr als 150 teilnehmenden Eltern und Erziehungsberechtigten.

Die NRW-Landesinitiative KAoA bezieht frühzeitig Eltern mit ein, um den Berufsfindungsprozess der Jugendlichen parallel in den Elternhäusern zu stärken. In Zusammenarbeit mit den Kommunalen Koordinierungen der Region Mittlerer Niederrhein moderierte Claudia Trampen, Leitung der Kommunalen Koordinierung Rhein-Kreis Neuss, den Austausch mit den Eltern und stellte neben Rhein-Kreis Neuss eigenen Formaten auch Angebote an regionalen Berufsorientierungsmöglichkeiten vor. Unterstützt wurde sie dabei durch die Agentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammer, MG-Connect und die Hochschule Niederrhein. Den Abschluss bildeten ein Azubi und eine dual Studierende, die die Eltern an ihren praxisnahen Erfahrungswerten und Einblicken teilhaben ließen.

Ein abschließender Termin folgt Anfang Juni mit Antworten auf die Frage „Wo finde ich jetzt noch einen Anschluss nach der Schule in den Beruf?“.

Austauschtreffen für Studien- und Berufskoordinatorinnen und –koordinatoren (StuBos)

Am Mittwoch, den 27.04.2022, richtete die Kommunale Koordinierung ein Online-Austauschtreffen aus für die Studien- und Berufskoordinatorinnen und -koordinatoren (StuBOs), die die Berufliche Orientierung innerhalb der Schulen im Rhein-Kreis Neuss organisieren. Auf der Agenda standen aktuelle Themen wie die Übergangsstatistik und das ab dem laufenden Schuljahr verpflichtend umzusetzende Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler, deren Abschluss- oder Anschlussperspektive gefährdet ist. Das Langzeitpraktikum findet für die Dauer eines Schuljahres an einem oder zwei Tagen in der Woche statt und bietet den Jugendlichen neben zusätzlicher Beruflicher Orientierung auch die Möglichkeit, nach der Schule direkt in eine Ausbildung einzusteigen. Auf diese Weise profitieren auch die Unternehmen von einem frühzeitigen Kontakt zu den Jugendlichen, um Nachwuchsfachkräfte für ihren Betrieb kennenzulernen.

Ziel der Veranstaltung war es außerdem, die Schulen auf die laufenden Projekte Übergangsbegleitung und das Onlinebewerberbuch aufmerksam zu machen, die den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Unterstützung im Übergang in eine Duale Ausbildung bieten. Die Übergangsbegleitung hilft Jugendlichen bei der Ausbildungsstellensuche, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Mit dem Onlinebewerberbuch können Unternehmen selbst aktiv werden, über eine Matching-Plattform Kontakt zu ausbildungsinteressierten Schülerinnen und Schülern aufnehmen und sie für eine Ausbildung in ihrem Betrieb gewinnen. Die Kommunale Koordinierung thematisierte zusätzlich die aktuellen  Unterstützungsbedarfe für Geflüchtete aus der Ukraine an den Schulen, um mit entsprechenden Berufsorientierungsangeboten gemeinsam mit den Partnern zu reagieren.


Tag der Logistik

Am 28.04.2022 fand der Tag der Logistik im Rhein-Kreis Neuss seit 2019 erstmalig wieder in Präsenz im Gare du Neuss statt. Über 500 Schülerinnen und Schüler nutzten bei der Messe zur Beruflichen Orientierung die Möglichkeit, die interaktiven Stände der Aussteller zu besuchen und direkt mit Ausbildungsunternehmen und Hochschulen in Kontakt zu treten. Die teilnehmenden Unternehmen boten viele unterschiedliche Mitmachaktionen an, um die Logistik und ihre Vielfalt erlebbar zu machen. Die Kommunale Koordinierung Rhein-Kreis Neuss bewarb den Aktionstag bei den Schulen, um auf das vielseitige Spektrum der Tätigkeitsfelder in der Logistik aufmerksam zu machen. Viele der Jugendlichen besuchten den Tag der Logistik als Teil ihrer Berufsfelderkundungen im Rahmen von KAoA und konnten das an den Messeständen Gesehene bei Betriebsbesichtigung in der Praxis kennenlernen.

Berufsfelderkundungen sind ein wesentliches Element der Beruflichen Orientierung im Rahmen von KAoA. Sie ermöglichen einen ersten Erwartungsabgleich und bilden die Grundlage für die Wahl des anschließenden Schülerbetriebspraktikums. Unternehmen profitieren durch diese Möglichkeit, viele Jugendliche zu erreichen und zukünftige Praktikums- und Ausbildungssuchende von ihrem Betrieb zu überzeugen.

Tourismusförderung / Standortmarketing

12.        Tourismusförderung / Standortmarketing

42. Internationaler Hansetag in Neuss: Teilnahme der Wirtschaftsförderung

Vom 26. bis 29. Mai 2022 findet der 42. Internationale Hansetag in Neuss statt. Die Stadt Neuss rechnet mit 250.000 Besucherinnen und Besuchern. Neben einem offiziellen Programm, zu dem über 1.000 Delegierte aus rund 100 Städten Europas erwartet werden, gibt es ein großes Stadtfest mit Märkten, Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen.

Die Kreiswirtschaftsförderung präsentiert sich von Freitag bis Sonntag mit einem Informationsstand vor dem Neusser Kreishaus und stellt Freizeitangebote und Outdoor-Aktivitäten aus dem Kreisgebiet vor. Außerdem wirbt der Radregion Rheinland e. V. an einem weiteren Stand mit seinem radtouristischen Angebot.

Die AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW) stellt eine Fotobox auf. Ferner präsentieren sich das Presseamt sowie die Kultureinrichtungen in Kreisträgerschaft ebenfalls mit ihren Angeboten vor dem Kreishaus.