Sachverhalt:
Die Gemeinde Rommerskirchen weitet durch eine
Beteiligung am Modellprojekt „Kraftraum-Shuttle“ ihr Angebot im öffentlichen
Personennahverkehr ab dem Frühjahr 2025 für acht Monate vorübergehend aus.
Das Projekt „Kraftraum-Shuttle“ wurde von der
Kreisstadt Bergheim (zugleich Gesamtprojektkoordinator), der
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH (REVG) und dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg
(VRS) entwickelt, mit dem Ziel eine öffentliche Plattform für On-Demand-Verkehre
aufzubauen und diese Plattform bis Ende 2025 in der Kreisstadt Bergheim sowie
in den Gemeinden Titz (Kreis Düren) und Rommerskirchen zu testen. Ein weiterer
Projektbeteiligter ist der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).
Ein On-Demand-Verkehr ist ein bedarfsorientiertes
Verkehrssystem, bei dem Fahrten individuell über eine technische Plattform
gebucht werden und die Routen sowie Fahrzeiten dynamisch an die Bedürfnisse der
Fahrgäste angepasst sind.
Damit bietet der „Kraftraum-Shuttle“ eine flexible Lösung,
um bestehende Versorgungslücken im öffentlichen Nahverkehr auf dem Gebiet der
Gemeinde Rommerskirchen zu schließen. Besonders auf Verbindungen mit geringer
Nachfrage sowie während schwach frequentierter Zeiten sorgt der Shuttle-Service
für eine bedarfsgerechte Ergänzung des ÖPNV. Außerdem übernimmt der
On-Demand-Verkehr die Feinerschließung kleinerer Ortsteile und eine
Zubringerfunktion zum Bahnanschluss in Rommerskirchen-Eckum.
Bestellt und bezahlt werden kann der
„Kraftraum-Shuttle“ über eine gleichnamige technische Buchungsplattform des
Softwareunternehmens ioki. Der Shuttle-Service bedient ein weitreichendes Netz
mit rund 40 ortsfesten Bushaltestellen sowie knapp 200 virtuellen Haltepunkten.
Durch die Kombination aus festen und virtuellen Haltestellen wird eine
flächendeckende Erreichbarkeit im gesamten Gemeindegebiet von Rommerskirchen
sichergestellt. Eine detaillierte Übersicht zu den Haltepunkten ist beigefügt.
Die Betriebszeiten des On-Demand-Verkehrs
erstrecken sich von montags bis donnerstags sowie sonntags zwischen 7 und 19
Uhr, freitags von 7 bis 1.30 Uhr nachts sowie samstags von 6.30 bis 1.30 Uhr
nachts.
Der Shuttle-Dienst wird mit zwei Kleinbussen - ein
barrierefreies Elektro-Fahrzeug und ein Diesel-Fahrzeug - betrieben. Sie bieten
eine Beförderungskapazität von jeweils bis zu acht Personen. Grundlage für die
Fahrgast-Beförderung ist die Tarif-Richtlinie für On-Demand-Verkehre des VRR.
Der achtmonatige Probebetrieb des
„Kraftraum-Shuttle“ in Rommerskirchen wird mit einem Volumen von 250.000 Euro
finanziert, bereitgestellt aus Bundesmitteln der Förderrichtlinie
„Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs“. Das Land
NRW unterstützt das Projekt im Sinne einer Kofinanzierung. Die Gemeinde
Rommerskirchen trägt während des Testzeitraums eine Selbstbeteiligung in Höhe
von ca. 12.500 Euro.
Der für das Gemeindegebiet zuständige VRR hat die
Ausschreibung für den Testbetrieb des „Kraftraum-Shuttle“ im Zuge einer
„Allgemeinen Vorschrift“ mit Leistungsbeschreibung auf seiner Website
veröffentlicht. Interessierte Verkehrsunternehmen können sich hierauf bewerben.
Die Busverkehr Rheinland GmbH hat am 15.01.2025
eine vom 01.03.2025 bis 31.10.2025 befristete Genehmigung für die Einrichtung,
die Linienführung und den Betrieb eines Linienbedarfsverkehrs nach § 44 PBefG
auf dem Gebiet der Gemeinde Rommerskirchen bei der Bezirksregierung Düsseldorf
beantragt. Mit einer Konzessionierung des „Kraftraum-Shuttle“ seitens der
Genehmigungsbehörde wird zeitnah gerechnet.
Eine Überführung des Pilotprojektes in den ÖPNV-Regelbetrieb bleibt offen und hängt von den Ergebnissen der Evaluation sowie weiteren Rahmenbedingungen ab.