Betreff
Sachstandsbericht zu hohen Grundwasserständen im Rhein-Kreis Neuss
Vorlage
68/5851/XVII/2025
Art
Mitteilung

Sachverhalt:

Zuletzt wurde in der Sitzung am 21.11.2024 (Sitzungsvorlage-Nr. 68/5373/XVII/2024) über die Grundwasserstände im Rhein-Kreis Neuss berichtet.

Witterungsbedingt sind die Grundwasserstände in weiten Teilen des Kreises nach wie vor hoch. Am 10.02.2025 findet ein Abstimmungsgespräch zwischen dem Erftverband und der Unteren Wasserbehörde zur Grundwasserproblematik im Rhein-Kreis Neuss statt. In diesem Zusammenhang wird der Erftverband auch darüber informieren, wie die aktuellen Entwicklungen der Grundwasserstände und Überlegungen in Dormagen-Gohr, Kaarst, Korschenbroich und Neuss sind. Die Verwaltung wird in der Sitzung ergänzend vortragen.

Kappungsmaßnahmen in Korschenbroich

Zum Zeitpunkt des Sachstandsberichts, Stichtag 05.02.2025 waren alle Grundwasserpumpen, die im Rahmen der Kappungsmaßnahmen errichtet worden sind, in Betrieb.

Der Auswertebericht des Erftverbandes für das am 31.12.2024 abgelaufene Wasserwirtschaftsjahr liegt noch nicht vor. Aufgrund der langanhaltenden Grundwasserhochstände ist die Auswertung deutlich aufwändiger als in den Vorjahren. 

Mögliche Grundwasserkappung im Raum Kaarst

Am 28. November 2024 sind der Einladung der Stadt Kaarst zur Bürgerinformation im Albert-Einstein-Forum über 300 Kaarsterinnen und Kaarster aus allen Ortsteilen der Stadt gefolgt. Bei einer spontanen Abfrage der Betroffenheit wurde deutlich: Mehr als die Hälfte der Anwesenden hatten zuletzt nasse Keller.

Der Erftverband informierte insbesondere über

  • die Reichweite des Bergbaueinflusses,
  • die Rahmenbedingungen und Ergebnisse der damaligen Grundwassermodellstudie des Erftverbandes,
  • die notwendigen Arbeitsschritte und mögliche Zeitplanung
  • die Wirksamkeit einer Grundwasserkappung im Vergleich zu einer Entschlammungsmaßnahme im Nordkanal.

Die Untere Wasserbehörde informierte über das Grundwassermanagement aus ihrer Sicht und die Eckpunkte der Patchworklösung, die von den Arbeitsgremien der Grundwasserkommission des Kreistages entwickelt worden ist.

Für die Planung von Grundwasserkappungsmaßnahmen ist es erforderlich, die Betroffenheit von Gebäuden durch hohe Grundwasserstände zu ermitteln. Zu diesem Zweck ist

in einem ersten Arbeitsschritt von der Stadt Kaarst ein Gebäudekataster zu erstellen. Grundlage für das Kataster ist eine Datenerhebung (z.B. Ermittlung von Höhenangaben aller Gebäude, Informationen über das Vorhandensein/ die Abdichtung von Kellern in kritischen Bereichen) anhand eines Fragebogens.

Die Daten aus dem Gebäudekataster sind eine wichtige Grundlage für die Aktualisierung des „Grundwassermodells Neuss“, das der Erftverband 2008 im Auftrag des Rhein-Kreises Neuss erstellt hat.

Zwischenzeitlich hat die Stadt Kaarst auf ihrem Internetportal einen Fragebogen zwecks Erfassung von Daten für die Erstellung eines Gebäudekatasters eingestellt. Die Stadt bietet bei Rückfragen persönliche Sprechstunden und Videosprechstunden und am 24. Februar 2025 eine ergänzende Präsenzveranstaltung im Albert Einstein Forum an.

Grundwassermanagement im Gebiet der Stadt Neuss

Auch die Stadt Neuss möchte sich einen Überblick über den Umfang der Grundwasserproblematik verschaffen und hat auf dem Beteiligungsportal NRW/Stadt Neuss einen Fragebogen eingestellt. Alle Hauseigentümer, die sich vom angestiegenen Grundwasserstand betroffen fühlen, werden gebeten, sich an der Umfrage zu beteiligen und den Fragebogen im Zeitraum vom 06. Januar 2025 bis zum 09. Februar 2025 auszufüllen. Zum Stichtag 05.02.2025 hatte die Umfrage 135 Teilnehmer.