Berichtszeitraum: Februar/März 2025
Beschlussvorschlag:
Der Kreisausschuss berät die Vorlage der Verwaltung und nimmt diese zur Kenntnis.
Sachverhalt:
1.1
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen
Wirtschafts-struktur“ (GRW)
Auf gemeinsame Initiative von Rhein-Erft-Kreis und
Rhein-Kreis Neuss wurde in den vergangenen Wochen ein Schreiben an das
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Ministerium für
Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
in Bezug auf die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen
Wirtschaftsstruktur“ (GRW) erarbeitet (s.
Anlage).
Dieses Schreiben wurde im weiteren Prozess mit den
weiteren, dem Rheinischen Revier zughörigen Kreisen, der Städteregion Aachen
und der kreisfreien Stadt Mönchengladbach abgestimmt und durch alle
Hauptverwaltungsbeamten unterzeichnet.
Mit diesem Schreiben soll die Berücksichtigung des
gesamten Rheinischen Reviers als nicht prädefiniertes C-Fördergebiet in der
GRW-Gebietskulisse ab 2028 erreicht werden.
Die Förderangebote umfassen sowohl Förderungen für
die gewerbliche Wirtschaft als auch für Vorhaben im Bereich der
wirtschaftsnahen Infrastruktur und sind daher mit seinen Fördertatbeständen für
den Strukturwandel im Rheinischen Revier von großer Bedeutsamkeit.
1.2
Unternehmerreise
/ Überregionales Netzwerktreffen Rheinisches Revier, eine Veranstaltung der
MinGenTec-Initiative
Vom 24. - 26.02.2025 veranstaltete die IHK Cottbus
mit der MinGenTec-Initiative eine Unternehmerreise bzw. ein überregionales
Netzwerktreffen im nördlichen Teil des Rheinischen Reviers mit Schwerpunkt
Rhein-Kreis Neuss.
Die Transformationsaufgaben stellen sowohl das
Rheinische Revier, als auch die Lausitz vor erhebliche Aufgaben aber auch
Chancen. Unterschiedliche Ausgangsbedingungen treffen auf die gemeinsame Vision
eines erfolgreichen Strukturwandels.
Im Zuge der dreitägigen Veranstaltung wurde der
Delegation aus der Lausitz ein umfassender Einblick in den Strukturwandel im
Rheinischen Revier und seine wirtschaftlichen Chancen gegeben. Hierzu wurde u. a.
der Standort Frimmersdorf besucht und die aktuellen Planungen für den Digital-
und Innovationsstandort präsentiert.
Weiterhin fand ein Austausch zu Zukunftsstrategien
in den Bereichen Circular Economy, Innovation und Wirtschaftsstruktur statt.
Auch Kooperationen zwischen Unternehmen aus den Strukturwandelregionen Lausitz
und Rheinisches Revier waren Gegenstand des Austauschs. Im Zusammenhang mit der
kürzlich vorgestellten H2-Roadmap wurde auch die Rolle der Wasserstoffstrategie
für die regionale Entwicklung in den Regionen thematisch aufgegriffen.
Die Stabsstelle Strukturwandel war in die
inhaltliche und thematische Vorbereitung des Formates eng eingebunden, hat im
Vorfeld auch im Hinblick auf die Organisation der verschiedenen Veranstaltungen
unterstützt und durch eigene Vorträge (z. B. zum Standort Frimmersdorf und der
H2-Roadmap) eine zentrale Rolle eingenommen.
Der Austausch soll in fachbezogenen kleineren
Arbeitsgruppen fortgesetzt werden.
- Braunkohlenplanung
A.
Aktuelle
Termine
1. 174. Sitzung des Braunkohlenausschusses
Am 21.03.2025 findet bei der Bezirksregierung Köln die 174. Sitzung des Braunkohlenausschusses statt. Auf der Tagesordnung steht das Braunkohlenplanänderungsverfahren „Braunkohlenplan Garzweiler II“ für das aufgrund des vereinbarten Kohleausstiegs geänderte Tagebauvorhaben Garzweiler II einschließlich der im Bereich Frimmersdorf erfolgten Anpassungen.
Weiterhin wird sich der Braunkohlenausschuss mit der Planungs- und bergrechtlichen Machbarkeitsstudie zur frühzeitigen Nutzung der Sicherheitszone und der temporären Tagebauseemulden im Rheinischen Revier beschäftigen.
- Energiewirtschaft
.
/ .