Betreff
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung (Stand März 2025)
Vorlage
ZS5/5942/XVII/2025
Art
Bericht

Beschlussvorschlag:

Der Kreisausschuss nimmt den Bericht zur Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung (Stand März 2025) zur Kenntnis.


Sachverhalt:

1.   Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit im Rhein-Kreis Neuss ist im Februar saisonal typisch leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2 Prozentpunkte und liegt bei 6,4%. Sie liegt damit gleichauf mit der Quote des Bundes mit 6,4% und deutlich unter der des Landes mit 7,9%. Im regionalen Vergleich hat der Rhein-Kreis Neuss weiterhin die zweitniedrigste Arbeitslosenquote und folgt hinter dem Kreis Viersen mit 6,1%. Gleichzeitig melden die Arbeitgeber im Februar mehr offene Stellen, im Rhein-Kreis Neuss mit +5,8% überproportional mehr als im Bund (+1,0%) und im Land NRW (+0,6%).

Für weitere Details werden auf die nachfolgende Tabelle und den beiliegenden Arbeitsmarktreport verwiesen.

 

 

Rhein-Kreis Neuss

Bund

NRW

Arbeitslose

Februar 2025

15.904

2.989.220

788.482

Veränderung gegenüber Februar 2024

1.623

175.407

42.748

11,4%

6,2%

5,7%





Veränderung gegenüber Januar 2025

409

-3.438

629

2,6%

-0,1%

0,1%



Arbeitslosenquote

Feb 2025

6,4

6,4

7,9

Feb 2024

5,8

6,1

7,6

Jan 2024

6,2

6,4

7,9

Arbeitslose im Rechtskreis SGB II

Februar 2025

9.958

1.861.099

542.679

Veränderung gegenüber Februar 2024

937

62.753

19.267

10,39%

3,5%

3,7%





Veränderung gegenüber Januar 2025

287

-4.073

-521

3,0%

-0,2%

-0,1%

Gemeldete Arbeitsstellen

Februar 2025

2.874

638.945

128.597

Veränderung gegenüber Februar 2024

-289

-67.256

-9.746

-9,1%

-9,5%

-7,0%





Veränderung gegenüber Januar 2025

158

6.611

737

5,8%

1,0%

0,6%

Arbeitslosenquoten aus der Region
(Stand: Februar 2025)

 

Rhein-Kreis Neuss

6,4

 

Duisburg

13,2

 

Düsseldorf

7,9

 

Essen

11,3

 

Köln

9,2

 

Krefeld

11,2

 

Kreis Düren

7,7

 

Kreis Heinsberg

6,4

 

Kreis Kleve

6,6

 

Kreis Mettmann

7,3

 

Kreis Viersen

6,1

 

Kreis Wesel

7,5

 

Mönchengladbach

10,9

 

Rhein-Erft-Kreis

6,6

 

Städteregion Aachen

7,8

 

NRW

7,9

 

Bund

6,4

 

 

2.   Gründungsförderung / Förderung von jungen Unternehmen

Gründungsstipendium NRW – Jurysitzung mit zwei Förderempfehlungen

Unter der Leitung von Christian Schieren vom STARTERCENTER NRW im Rhein-Kreis Neuss fand am 25.02.2025 die erste Jurysitzung des Gründungsnetzwerks Rhein-Kreis Neuss/Kreis Viersen in 2025 für das Gründungsstipendium NRW in Präsenz statt.

Vier Gründungsvorhaben – zwei aus dem Rhein-Kreis Neuss und zwei aus dem Kreis Viersen – wurden der Jury von den Gründenden in jeweils einem Präsentationspitch vorgestellt, nachdem die Ideenpapiere zu den Gründungsvorhaben zuvor schriftlich eingereicht wurden. Die Jury sprach bei zwei Vorhaben eine Förderempfehlung für das Gründungsstipendium NRW mit anschließender Weiterleitung an den Projektträger Jülich aus. Die positiven Förderempfehlungen erhielten ein Gründer aus Neuss und ein Gründer aus dem Kreis Viersen.

Insgesamt zeigt sich zu Jahresbeginn 2025 eine stärkere Nachfrage nach dem Gründungsstipendium NRW, worauf die Kreiswirtschaftsförderung mit ihrem StarterCenter in den nächsten Monaten mit zusätzlichen Juryterminen flexibel reagiert.

Das Gründungsstipendium NRW unterstützt innovative Gründungsideen in der frühen Phase mit Mitteln des Landes NRW. Förderberechtigt sind Einzelgründer und Gründungsteams, die 1.200 Euro monatlich für maximal ein Jahr sowie Coaching-Support erhalten können. Ziel ist es, die Umsetzung vielversprechender Geschäftsideen zu erleichtern.

Weitere Informationen zur Förderung und zum Ablauf des Programms sind hier zu finden: https://www.gruendungsstipendium.nrw/

3.   Förderung von Innovation / Digitale Wirtschaft

 

Nächste „Industry Tech Innovation Night“ am 24.04. fokussiert sich auf das Thema „Zukunftsfähige Industrie“

Seit 2017 veranstaltet die Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss gemeinsam mit dem Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland jährlich eine Tech Innovation Night im Rhein-Kreis Neuss, bislang zu unterschiedlichen Themenbereichen wie der EnergyTech, der HealthTech oder der GreenTech Innovation Night.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren VertreterInnen von Start-ups, Unternehmen und Hochschulen in Pitches ihre digitalen Innovationen. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Trends, Innovationen und neue Geschäftsideen vorzustellen und den Speakern und Gästen die Möglichkeit zum Netzwerken, zum Austausch und für den Start weitergehender Kooperationen zu geben.

Am 24. April 2025 stehen im Gare du Neuss bei der diesjährigen „Industry Tech Innovation Night“ erneut Innovationen in der Industrie im Fokus, denn eine zukunftsfähige Industrie verlangt nachhaltige Lösungen. Innovative Technologien und effiziente Prozesse sind entscheidend, um Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Bei der "Industry Tech Innovation Night - Zukunftsfähige Industrie“ vernetzen wir ExpertInnen, Start-ups, Corporates und Brancheninteressierte, um über zukunftsweisende Ansätze für eine nachhaltige Industrie zu diskutieren.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind unter folgendem Link:

https://www.eventbrite.de/e/industry-tech-innovation-night-zukunftsfahige-industrie-tickets-1112867579889

Die Mitglieder des Kreistags und seiner Ausschüsse haben die Möglichkeit, ein kostenloses Ticket bei Elena Huth (elena.huth@rhein-kreis-neuss.de) von der Wirtschaftsförderung anzufordern.

Kreiswirtschaftsförderung startet mit dem Format „Fördermittel unterwegs“

Wirtschaftsförderung zwischen kommunaler und Kreiswirtschaftsförderung in einem effizienten Systemverbund zu organisieren und umzusetzen ist eine der wesentlichen Zielsetzungen aus dem neuen Wirtschaftsförderungskonzeptes RKNextGen. Basierend darauf übernimmt die Kreiswirtschaftsförderung die zentrale Koordination der an die Wirtschaft und die Unternehmen gerichteten Fördermittelberatung und kooperiert an dieser Stelle eng mit den örtlichen Wirtschaftsförderungen. Hieraus ist das neue Format „Fördermittel unterwegs“ entstanden, bei welchem die Kreiswirtschaftsförderung gemeinsam mit einer kommunalen Wirtschaftsförderung lokale Fördermittelinformationsveranstaltungen und/oder -beratungstage anbietet.

Diese Formate sind rollierend in der Zusammenarbeit mit allen acht kommunalen Wirtschaftsförderungen des Kreises geplant. Die erste Umsetzung findet nun in der Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich am 13. März 2025 bei der Firma Schellen & Flack GmbH als Fördermittel-Sprechstunde auch in der in Kooperation mit der NRW.BANK statt.

In Einzelgesprächen besteht die Gelegenheit, sich umfassend über verschiedene Fördermöglichkeiten zu informieren und individuelle Fragen zu klären. Die NRW.BANK bietet spezielle Beratung zu öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten von Land, Bund und EU – von Förderkrediten, über anbieterunabhängige Zuschussprogramme bis hin zur Bereitstellung von Eigenkapital an. Zugleich informiert sie zu den zahlreichen (Zuschuss)-Förderprogrammen für Unternehmen in NRW in den Bereichen Wachstum, Innovation und Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit.


Alana Voigt als Fördermittelberaterin bei der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss informiert über das Programm „Fit für die Zukunft“ sowie über die kreiseigenen Förderprogramme für Unternehmen. Stefanie Bössem von der Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich steht für Fragen zum Standort Korschenbroich zur Verfügung.

Abgerundet wird „Fördermittel unterwegs“ mit einem Rundgang durch das Unternehmen, zu dem auch der Bürgermeister der Stadt Korschenbroich Marc Venten und der Leiter der Kreiswirtschaftsförderung Robert Abts anwesend sein werden.

Die nächste Veranstaltung „Fördermittel unterwegs“ wird derzeit für die Stadt Kaarst zusammen mit der örtlichen Wirtschaftsförderung vorbereitet.

4.   MINT-Fachkräfteförderung: zdi-Netzwerk im Rhein-Kreis Neuss

Das zdi-Netzwerk ermöglichte im Januar und Februar insgesamt 46 Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an drei zdi-Workshops. Diese fanden als Kursangebot im Klassenverband statt:

Kurstitel

MINT - Bereich

Datum

Zielgruppe Klasse
TN-Anzahl Schüler/-in

Veranstaltungs-Ort

BSO - Berufsbilder

(Berufs- und Studienorientierend)

Dem Klimawandel auf der Spur

Naturwissenschaften

10.01.2025

Klasse: 11

Tn-Zahl: 21

Hochschule Düsseldorf

Industriemechaniker/in, Anlagenmechaniker/in, Studium Maschinenbau

JustScience – Plasmidpräparation und Restriktionsanalyse

Naturwissenschaften

13.01.2025

Klasse: 12

Tn-Zahl: 14

Bettina-von-Arnim Gymnasium

Biologisch-technische/r Angestellte/r (BTA), Biologe/-in, Molekularbiologe/-in, Mikrobiologe/in, Lebensmitteltechniker/-in

JustScience – Plasmidpräparation und Restriktionsanalyse

Naturwissenschaften

27.01.2025

Klasse: 12
Tn-Zahl: 11

Gymnasium Norf

Biologisch-technische/r Angestellte/r (BTA), Biologe/-in, Molekularbiologe/-in, Mikrobiologe/in, Lebensmitteltechniker/-in

*1 wöchiger Ferienkurs

Zudem starteten im Januar zehn mehrwöchige zdi-Kurse im Bereich Informatik an sechs Schulen im Rhein-Kreis Neuss.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Rhein-Kreises Neuss erhält erneute Förderung für naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs

Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH hat sich eine weitere Zuwendung zur Förderung für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs gesichert. Die Zuwendung wird eingesetzt ins zdi-Netzwerkmanagement, dient der Professionalisierung der Netzwerkstrukturen und geht einher mit der Erschließung neuer Zielgruppen im Bereich der MINT-Bildung.

Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss hat sich im Rahmen der Förderung das Ziel gesetzt, seine Zielgruppen sowohl im Hinblick auf Schulen, als auch auf Unternehmen zu erweitern. Aktuell richtet sich das Angebot des zdi-Netzwerks im Kreis weitgehend an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7. Im Zuge der neuen Förderung sollen besonders über neue Angebote auch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 stärker angesprochen werden. Weitere Ziele sind noch mehr Klein- und Kleinstunternehmen in die zdi-Arbeit einzubinden und die Öffentlichkeitsarbeit – und damit Wirkungsreichweite des Netzwerkes – auszubauen.

Dafür erhält die Kreis-Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die kommenden 5 Jahre eine Förderung von insgesamt 225.000 EUR für ihr zdi-Netzwerk, das hiermit verbunden auch personell ausgebaut werden soll.

Den entsprechenden Förderbescheid überreichte Frau Ministerin Ina Brandes vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen am 14.02.2025 in Oberhausen an WFG Geschäftsführer Robert Abts und seine zdi-Koordinatorin Jessica Schillings.

zdi Netzwerk Rhein-Kreis Neuss und das Leibniz Gymnasium Dormagen stellen Projekt – Mit IoT zur klimafesten Stadt – vor

Das Leibniz Gymnasium aus Dormagen wurde im letzten Jahr für ihr Projekt „Mit IoT zur klimafesten Stadt“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit dem Blauen Kompass 2024 ausgezeichnet. Bei diesem Projekt wurden WLAN-Sensoren entwickelt und gebaut, welche alle 15min sowohl die Temperatur, als auch die Luftfeuchtigkeit messen und diese Daten an zentrale Server senden. Diese Sensoren werden im Dormagener Stadtgebiet angebracht und die Daten werden frei abrufbar sein. Zudem wird eine Hitzeampel die Hitzebelastung in der Stadt anzeigen.

Mit dem gewonnenen Preisgeld in Höhe von rund 20.000 € möchte das Leibniz Gymnasium nun andere Schulen im Rhein-Kreis Neuss mit der benötigten Hard- sowie Software ausstatten und das gewonnene Know-How zur Verfügung stellen. Ziel ist es, das Projekt an weiteren Standorten und Schulen im Rhein-Kreis Neuss zu etablieren. Das zdi Netzwerk des Kreises hat hierzu in einer Kooperation mit dem Leibnitz Gymnasium und einem gemeinsamen Brief von Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und WFG-Geschäftsführer Robert Abts alle Schulen des Rhein-Kreises Neuss zu einer Informationsveranstaltung in das TüftelLab nah Neuss am 24.02.2025 eingeladen.

Nachstehende sechs Schulen aus dem Kreisgebiet folgten der Einladung: Bettina von Arnim Gymnasium – Dormagen, Neusser Privatschule – Neuss, Pascal Gymnasium – Grevenbroich, Bertha-von-Suttner Gesamtschule – Dormagen, Gymnasium Norf – Neuss. Um die Schulen bei der Vernetzung mit den Stadtverwaltungen zu unterstützen wurden auch alle Städte und Gemeinden im Kreis eingeladen, wovon die Städte Neuss, Grevenbroich und Dormagen der Einladung ebenfalls annahmen. Zielgruppe unter dem thematischen Bezug des Beispiels aus Dormagen waren in den Kommunen die Vertreterinnen und Vertreter aus den Stadtplanungen bzw. Stadtentwicklungen. 

Die Anwesenden zeigten großes Interesse daran, die Projektidee des Leibnitz Gymnasiums Dormagen zu adaptieren. Es entstand bereits ein reger Austausch und die Zusage der Unterstützung seitens der Stadtverwaltungen.

Die Schulen haben nun die Möglichkeit, sich beim Leibniz Gymnasium um die „Förderung“ bewerben. Im Laufe des Jahres sollen die Schulen mit der Umsetzung des Projektes beginnen. Das zdi-Netzwerk wird das Projekt weiter kooperativ unterstützen und begleiten.

5.   Außenwirtschaft / Internationalisierung

 

Wirtschaftsförderung empfängt Unternehmer- und Regierungsdelegation aus Tokio im Innovation Center

Wie im Kreisausschuss vom 13.03.2024 berichtet, ist der Rhein-Kreis Neuss Partnerregion des Kooperationsprojektes zwischen NRW und Japan. Seit Unterzeichnung der Absichtserklärung in 2021 finden regelmäßige Austauschformate und Treffen mit ansiedlungsinteressierten japanischen Unternehmen auch im Rhein-Kreis Neuss statt.

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke begrüßte daher am 21. Februar 2025 erneut eine Delegation bestehend aus Regierungsvertretern Tokios und drei ansiedlungsinteressierten japanischen Start-ups. Drei japanische Start-ups präsentierten ihre hochtechnologischen Produkte und Dienstleistungen im Innovation Center auf dem Areal Böhler. Die dortigen Räumlichkeiten stehen auch internationalen Start-ups offen, die neben einem Arbeitsplatz hier auf Gelichgesinnte treffen und beim Ansiedlungsprozess von einer persönlichen Betreuung durch die Kreiswirtschaftsförderung profitieren können.

Wirtschaftsförderin Johanna König stellte die Services für internationale Unternehmen vor und diskutierte mit den Start-ups über Ansiedlungsoptionen, Unterstützungsmöglichkeiten und mögliche Kooperationen.