Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für
Innovation, Digitalisierung und Standortmarketing nimmt den Bericht zur
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung (Juni – September 2021) zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Stand September 2021
1. Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt im Rhein-Kreis
Neuss zeigt sich im August wieder verbessert. Die Arbeitslosenquote sank
erstmals seit Dezember 2020 wieder unter 6 % und liegt bei 5,8%, damit
-0,2-Prozentpunkten zum Vormonat und -0,7-Prozentpunkte zum Vorjahresmonat.
Diese Positivdynamik am Arbeitsmarkt ist damit stärker als im Bund (5,6%, ±0)
und im Land (7,3%, -0,1). Darüber hinaus verzeichnet der Rhein-Kreis Neuss
erneut mit +36,5% das höchste prozentuale Wachstum bei den gemeldeten
Arbeitsstellen im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bund +33,3%, Land +28,3%).
Der
Arbeitsmarkt im Rhein-Kreis Neuss im Detail |
|||
|
Rhein-Kreis
Neuss |
Bund |
NRW |
Arbeitslose |
|||
August
2021 |
14.269 |
2.578.471 |
718.402 |
Veränderung
gegenüber August 2020 |
-1.537 |
-377.016 |
-81.529 |
-9,7% |
-12,8% |
-10,2% |
|
Veränderung
gegenüber Juli 2021 |
-376 |
-11.839 |
-8.486 |
-2,6% |
-0,5% |
-1,2% |
|
Arbeitslosenquote |
|||
August
2021 |
5,8% |
5,6% |
7,3% |
August
2020 |
6,5% |
6,4% |
8,2% |
Juli
2021 |
6,0% |
5,6% |
7,4% |
Arbeitslose im Rechtskreis SGB
II |
|||
August
2021 |
9.055 |
1.638.307 |
503.199 |
Veränderung
gegenüber August 2020 |
31 |
-14.866 |
-2.420 |
0,3% |
-0,9% |
-0,5% |
|
Veränderung
gegenüber Juli 2021 |
-72 |
4.142 |
1.635 |
-0,8% |
0,3% |
0,3% |
|
Bei der Bundesagentur für
Arbeit gemeldete Arbeitsstellen |
|||
August
2021 |
3.123 |
778.966 |
157.092 |
Veränderung
gegenüber August 2020 |
835 |
194.745 |
34.651 |
36,5% |
33,3% |
28,3% |
|
Veränderung
gegenüber Juli 2021 |
128 |
34.567 |
5.552 |
4,3% |
4,6% |
3,7% |
Arbeitslosenquoten
aus der Region |
|
Rhein-Kreis Neuss |
5,8% |
Duisburg |
12,3% |
Düsseldorf |
7,9% |
Essen |
10,7% |
Köln |
9,4% |
Krefeld |
10,6% |
Kreis Düren |
6,8% |
Kreis Heinsberg |
5,4% |
Kreis Kleve |
5,3% |
Kreis Mettmann |
6,6% |
Kreis Viersen |
5,6% |
Kreis Wesel |
6,5% |
Mönchengladbach |
10,4% |
Rhein-Erft-Kreis |
6,9% |
Städteregion Aachen |
7,8% |
NRW |
7,3% |
Bund |
5,6% |
Für weitere Details wird auf den beiliegenden Arbeitsmarktreport
verwiesen.
2. Konjunktur / Mittelstandsbarometer
Mittelstandsbarometer
Rhein-Kreis Neuss 2021
Zusammen mit der Sparkasse Neuss, der Creditreform Düsseldorf/Neuss und
(erstmals) der IHK Mittlerer Niederrhein hat die Kreiswirtschaftsförderung in
diesem Sommer zum 14. Mal die Umfrage zur konjunkturellen Lage in der
mittelständischen Wirtschaft im Rhein-Kreis Neuss durchgeführt. In diesem Jahr
befasste sich der Sonderteil des Mittelstandsbarometers mit Fragen zum weiteren
Einfluss und den Folgen der Corona-Pandemie auf die Betriebe im Kreisgebiet
sowie mit dem aus dem Braunkohleausstieg folgenden Strukturwandel für die
Wirtschaft im Rhein-Kreis Neuss. Die Ergebnisse wurden in einer Pressekonferenz
am 31.08.2021 von den Initiatoren vorgestellt.
Der Gesamtgeschäftsklimadindex ist von 106 Punkten auf 126 Punkte
sprunghaft an-gestiegen. Damit wurde das „Corona-Tief“ des Vorjahres
überwunden. Die regionale Wirtschaft befindet sich aktuell wieder im
konjunkturellen Aufschwung. Alle Branchen haben deutlich zugelegt. Das
regionale Geschäfts- und Konjunkturklima zeigt im Frühsommer 2021
branchenübergreifend eine markante Aufwärtsbewegung. Fast alle Teilbewertungen
des Geschäfts- und Konjunkturklimas im Rhein-Kreis Neuss haben sich verbessert.
Lediglich der Saldenwert zur aktuellen Personallage zeigt sich leicht
verschlechtert. Auftrags-, Umsatz- und Ertragsbewertungen legen drastisch zu.
Das Auftragsklima wurde nur 2018 und 2019 besser beurteilt als in diesem Jahr.
Jeweils mehr als zwei Drittel der Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss bewerten
ihre aktuelle und künftige Auftragslage mit einer sehr guten oder guten Schulnote
(aktuelle Lage: 66 Prozent; + 15 Prozentpunkte; Erwartung für die nächsten
sechs Monate: 71 Pro-zent; + 22 Punkte). Und auch die Bewertungen zur
Umsatzlage (aktuell: 29 Prozent; + 7 Punkte; künftig: 50 Prozent; + 19 Punkte)
und zur Ertragssituation (aktuell: 26 Prozent; + 7 Punkte; künftig: 46 Prozent;
+ 16 Punkte) belegen den deutlich positiven Konjunkturtrend.
Die Weiterempfehlung der Unternehmen für den Wirtschaftsstandort
Rhein-Kreis Neuss hat von einem hohem Niveau (94 % 2019 / 90 % 2020) aus leicht
abgenommen. 9 von 10 Unternehmen empfehlen ihren Standort an andere Unternehmen
weiter. Die leichte Korrektur mag darauf zurückzuführen sein, dass sich
insbesondere Betriebe, welche von der Corona Pandemie mehr betroffen waren, in
diesem Jahr leicht pessimistischer geäußert haben.
Die Bekanntheit der Beratungs- und Dienstleistungsangebote der
Wirtschaftsförderungen im Rhein-Kreis Neuss ist in den letzten 12 Monaten –
nach vier Anstiegen in Folge – erstmals seit 2018 auf jetzt 50 % wieder
gesunken. Dem gegenüber steht jedoch, dass die Beratungs- und
Dienstleistungsangebote der Wirtschaftsförderungen im Rhein-Kreis Neuss im
Jahresvergleich merklich verbessert von den Unternehmen beurteilt werden
(Schulnote 2,49).
Die verringerte Bekanntheit des Beratungs- und Dienstleistungsangebotes der
Wirtschaftsförderungen ist möglicherweise damit zu erklären, dass sich die
Unternehmen stärker und unmittelbar auf die Corona-Unterstützungsangebote von
Bund/Land/Arbeitsagentur etc. fokussiert hatten. Auch waren die Möglichkeiten
der Wirtschaftsförderungen zum Teil komplett eingeschränkt, was die
Durchführung von aktiven Maßnahmen in Präsenzform mit Vernetzungsmöglichkeiten
betraf. Das hiernach von der Kreiswirtschaftsförderung entwickelte und
durchgeführte digitale Angebot erreichte nur eine reduzierte Teilnehmerschaft.
Die bessere Bewertung der Leistungen der Wirtschaftsförderungen lässt darauf
rückschließen, dass die Unternehmen deren Beratungs- und Informationsleistungen
bei der Bewältigung der Corona Situation als eine wertvolle Unterstützung
wahrgenommen haben. Um die Bekanntheit des Dienstleistungsangebots der
Wirtschaftsförderung wieder stärker in den Vordergrund zu rücken, wurden auch
in der Zeit der Corona-Pandemie diverse neue Aktivitäten und Maßnahmen entwickelt
und angestoßen, u. a. die Förderprogrammen INNO-RKN und accelerate_RKN im
Rahmen des Innovationskreises und das Strukturwandelprojekt Global
Entrepreneurship Centre (GEC). Mit diesen Aktivitäten einhergehend wird die
Wirtschaftsförderung ihre Kommunikationsstrukturen im Rahmen eines
Strategieprozesses neu aufstellen.
Die Ergebnisse im Sonderteil zum Strukturwandel zeigen, dass zurzeit
fast jedes 5. Unternehmen einschätzt, vom Strukturwandel (direkt oder indirekt)
betroffen zu sein.
Die Unternehmen sehen im Strukturwandel mehrheitlich eher positive als
negative Auswirkungen. Bei den positiven Auswirkungen werden am häufigsten die
„Verbesserung der Lebens- und Umweltqualität“ (86 Prozent), die Möglichkeit
eines „Innovationsschubs“ (62 Prozent) sowie die „Verbesserung der
(verkehrlichen / digitalen) Infrastruktur“ (59 Prozent) genannt. Als negative
Auswirkungen werden am häufigsten eine „unsichere / teurere Energieversorgung“
(73 Prozent) und dann mit Abstand die „Verschärfung des Fachkräftemangels“ (33
Prozent) und „Personalreduzierung“ (25 Prozent) genannt.
45 Prozent der regionalen Unternehmen sehen im Strukturwandel eher
Chancen und Vorteile. Jedes zweite Unternehmen (51 Prozent) verbindet mit dem
Strukturwandel beides: Chance und Risiko. Nur etwa jedes zwanzigste regionale
Unternehmen beurteilt die Folgewirkungen als Risiko und von Nachteil (5
Prozent).
Die weiteren Ergebnisse des Mittelstandsbarometer Rhein-Kreis Neuss
2020 sind der beiliegenden Pressemitteilung zu entnehmen.
Die Studie ist als Download verfügbar unter
https://www.rhein-kreis-neuss.de/fileadmin/user_upload/redaktionsgruppen/wirtschaft/formulare-publikationen/Mittelstandsbarometer_2021.pdf
3. Unterstützung der Unternehmen im
Rhein-Kreis Neuss in Corona-Zeiten
Mit der Coronaschutzverordnung vom 17. August setzt das
Land die Beschlüsse der Bund-Länder-Beratungen vom 10. August um. Demgemäß
enthält die Coronaschutzverordnung mit neuer Systematik keine Maßnahmenstufen
mehr, sondern knüpft lediglich das Einsetzen der 3G-Regel an eine Inzidenz von
35 oder mehr. Die neue Verordnung ist geprägt von dem Grundsatz, dass Geimpften
und Genesenen grundsätzlich alle Einrichtungen und Angebote wieder offenstehen.
Dennoch bleiben Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft im
Rhein-Kreis Neuss spürbar. Das Mittelstandsbarometer 2021 bestätigt, dass das
deutlich verbesserte Geschäftsklima durch die äußerst positiven Erwartungen
getrieben ist. Die Lage ist besser als im Vorjahr, aber noch nicht auf dem
Vorkrisenniveau.
Die Kreiswirtschaftsförderung steht den Unternehmen
weiterhin mit Beratungs- und Informationsunterstützung auf mehreren Ebenen zur
Seite.
Auf der Internetseite des Kreises unter http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/wirtschaftcorona werden fortlaufend die neuesten Entwicklungen zu den
Soforthilfen und zu den Unterstützungsmaßnahmen für Wirtschaft und Unternehmen
aktualisiert ergänzt. Diese weist ebenso wie eine stets tagesaktuelle
Informationsübersicht zum Download insbesondere auf die wichtigsten
Aktualisierungen hin, u. a. die neue Coronaschutzverordnung und der
Auszahlungsstart der Abschlagszahlungen für die Überbrückungshilfe III Plus.
Darüber hinaus ist in Sonder-Newslettern sowie turnusmäßigen Newslettern und
über Facebook über die neusten Corona-Entwicklungen zu den
Unterstützungsmaßnahmen und Lockerungen berichtet worden.
Exkurs: Corona-Hilfen für Unternehmen:
Übersicht zu den Bewilligungen/Auszahlungen der Corona-Hilfen in
Deutschland
(Stand: 31.08.2021)
Quelle: Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Stand: 31.08.2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Wirtschaft/corona-hilfen-fuer-unternehmen-marginalspalte-IG.html
Übersicht zum Auszahlungsstand der aktuellen Corona-Zuschüsse in
Deutschland
(Stand: 26.08.2021)
|
Eingegange-ne
Anträge |
Bewilligte
Anträge |
|
Beantragtes
Volumen |
Ausgezahltes
Volumen |
|
Überbrückungshilfe III Plus |
5.111 |
973 |
19% |
239,80 Mio. € |
83,10 Mio. € |
35% |
Überbrückungs-hilfe III |
379.778 |
322.151 |
85% |
23,98 Mrd. € |
17,99 Mrd. € |
75% |
Neustarthilfe Plus |
35.520 |
23.558 |
66% |
126,55 Mio. € |
84,22 Mio. € |
67% |
Neustarthilfe |
233.640 |
221.778 |
95% |
1,44 Mrd. € |
1,37 Mrd. € |
95% |
Novemberhilfe |
385.352 |
365.069 |
95% |
7,10 Mrd. € |
6,51 Mrd. € |
92% |
Dezemberhilfe |
376.866 |
346.247 |
92% |
7,72 Mrd. € |
6,98 Mrd. € |
90% |
Quelle: Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Stand: 26.08.2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Wirtschaft/corona-hilfen-fuer-unternehmen.html
4. Gründungsförderung / Förderung von jungen
Unternehmen
Startercenter des Kreises Re-Zertifiziert
Wieder bestätigt wurde jetzt die
gute Arbeit des STARTERCENTER NRW im Rhein-Kreis Neuss, das bei der
Kreiswirtschaftsförderung angesiedelt ist. Mit der erfolgreichen
Re-Zertifizierung wurde der hohe, landesweit einheitliche Qualitätsstandard in
der Beratung und Unterstützung von Existenzgründern nachgewiesen und
gewährleistet.
Zu den Qualitätsanforderungen
zählen die Schaffung von Organisationsstrukturen und Beratungsangeboten nach
einem festgelegten Qualitätsprofil. Dabei geht es zum Beispiel um formale und
berufspraktische Qualifikationen der Gründungsberater und Gründungslotsen,
inhaltliche Mindeststandards in der Beratung, Anmeldeformalitäten, festgelegte
Mittel in der Beratung, regelmäßige Informationsveranstaltungen,
Beratungsdokumentationen oder die Erreichbarkeit und Öffnungszeiten.
Nach dem erneut erfolgreich
absolvierten Audit erhielt das STARTERCENTER NRW im Rhein-Kreis Neuss die
Bestätigung der DQS GmbH (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsysteme),
wonach der Rhein-Kreis Neuss weitere 3 Jahre berechtigt ist, den Namen und das
Logo STARTERCENTER NRW zu führen. Das Zertifikat des Partnerausschusses
STARTERCENTER NRW ist beigefügt.
Das Startercenter des Kreises bietet Existenzgründerinnen und
Existenzgründern sowie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern kostenlose
Unterstützung an. Diese reicht von der Erst- und Intensivberatung über die
Finanzierungsberatung bis hin zu der Hilfe bei der schnellen Erledigung aller
Formalitäten einer Unternehmens-gründung.
In 2020 haben rund 200 Gründungsinteressierte, Existenzgründer und
junge Unter-nehmen die Leistungen des STARTERCENTER NRW im Rhein-Kreis Neuss in
Anspruch genommen. Weiterhin wurden insgesamt 81 Förderanträge zu
Beratungsleistungen durch externe Berater mit einem Antragsvolumen von 128.800
Euro gestellt.
Das Startercenter NRW der Wirtschaftsförderung im Neusser Kreishaus
zählt bereits seit 2008 zu den 4 ausgewählten Startercentern in der Region.
StarterCenter NRW im
Rhein-Kreis Neuss – digital – / Onlineseminare
Im August wurden insgesamt 3 Onlineseminare mit verschiedenen
Kooperationspartnern des StarterCenter NRW im Rhein-Kreis Neuss durchgeführt.
Die Teilnehmerzahlen sind wg. Ferien- und Urlaubszeit in diesem Jahresmonat tendenziell
etwas schwächer.
Datum |
Seminartitel |
Teilnehmer |
11.08.2021 |
Angewandter
Datenschutz: Umsetzung Webseite |
9 |
17.08.2021 |
Frauen gründen anders |
9 |
20.-21.08.2021 |
Existenzgründerseminar |
16 |
Onlinesprechstunde zum Thema
„Patent- und Markenschutz“
Am 12.08. wurden 30-minütige Onlinesprechstunden des Startercenters NRW
im Rhein-Kreis Neuss mit einem zielgruppendefinierten Thema und einem
Fachexperten angeboten. Rechtsanwalt Dr. Michael Tigges beantwortete in dieser
Onlinesprech-stunde Fragen von 6 Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer rund
um das Thema „Die Rechtsform für mein Unternehmen“.
Gründerstipendium NRW –
Jurysitzung mit 3 Förderempfehlungen
Am 18.08.2021 fand unter der Leitung von Hildegard Fuhrmann vom
StarterCenter NRW im Rhein-Kreis Neuss eine weitere Jurysitzung des
Gründungsnetzwerks Rhein-Kreis Neuss/Kreis Viersen für das Gründerstipendium
NRW (www.gruenderstipendium.nrw/)
statt.
Insgesamt 5 Gründungsvorhaben – 4 aus dem Rhein-Kreis Neuss und 1 aus
dem Kreis Viersen – wurden von den Gründern bzw. Gründerteams in jeweils einem
Präsentations-Pitch der Jury vorgestellt. Die Ideenpapiere zu den
Gründungsvorhaben waren zuvor schriftlich eingereicht worden.
Die Jury sprach bei drei Gründungsvorhaben eine Förderempfehlung für
das Grün-derstipendium NRW mit anschließender Weiterleitung an den
Projektträger Jülich aus. Je eine positive Förderempfehlung erhielten ein
Gründer aus dem Kreis Viersen sowie 2 Gründungsvorhaben aus dem Rhein-Kreis
Neuss (Neuss und Meerbusch).
5. Digitale Wirtschaft /
Innovationsförderung
5. Digital Demo Day am 09.09.2021
Am 09.09.2021 fand der fünfte
Digital Demo Day – DDD - des Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland statt.
Auf dem Areal Böhler im Meerbusch präsentierten sich über 200 nationale und
internationale Technologiestartups den rund 2.000 Teilnehmern.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke begrüßte die Teilnehmer zur Eröffnung der
Veranstaltung gemeinsam mit Dr. Michael Rauterkus, Beigeordneter der Stadt
Düsseldorf im Rahmen eines Gespräches mit den beiden
digihub-Geschäftsführern.
Der DDD bot im Anschluss ein abwechslungsreiches
Programm zu den Schwerpunktthemen Quantencomputing, Startups & Space und
B2B Plattformen. Highlights der Veranstaltung waren unter anderem ein Startup
Pitchcontest, geführte Touren und interaktive Workshops zu den Themen IoT-Anwendungen
im Handwerk, B2B Sales und Scale-up Förderung.
Die Wirtschaftsförderung war mit
einem eigenen Messestand auf dem Digital Demo Day vertreten und informierte
dort über das Innovationsförderprogramm INNO-RKN und das neue
Acceleratorprogramm accelerte_rkn. Standpartner war in diesem Jahr das Global
Entrepreneurship Center, das zudem einen Workshop unter dem Titel Scaling NRW´s
future Sustainable Cash-Cows abhielt.
Die Vorberichterstattung zum
Digital Demo Day in der Rheinischen Post vom 04.09.2021 ist der Vorlage
beigefügt.
Der
Rhein-Kreis Neuss ist seit 2016 neben der Stadt Düsseldorf, der IHK Düsseldorf
und der WFMG Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Gesellschafter des
Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland. Der digihub vernetzt mit einem Angebot
aus Veranstaltungen und weiteren Formaten Unternehmen und Startups miteinander,
mit dem Ziel die digitale Transformation in der Region voranzubringen.
Save the date: Veranstaltung „Fachkräfte, Innovation, Strukturwandel –
neue Impulse für Ihren Erfolg“ am 05.10.
Am 05.10.2021 um 17 Uhr laden die
Kreiswirtschaftsförderung, die Kommunale Koordinierung (KAoA) und die
Stabstelle Strukturwandel des Rhein-Kreis Neuss Unternehmen aus dem Rhein-Kreis
Neuss zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung in die Neusser Pegelbar
ein.
Nach einer Begrüßung durch Kreisdirektor Dirk Brügge werden drei Themenbereiche
in den Fokus der Veranstaltung gerückt:
1) Fachkräfte- KAoA stellt das neue Onlinebewerberbuch vor
2) Innovation- Die
Wirtschaftsförderung gibt einen Überblick über das Innovationsförderprogramm
INNO-RKN
3) Strukturwandel- Die Stabstelle Strukturwandel stellt den Förderaufruf Revier
gestalten vor
Im Anschluss daran gibt es die
Möglichkeit zum Austausch.
Partner der Veranstaltung sind
der Bundesverband mittelständische Wirtschaft, die Handwerkskammer Düsseldorf,
die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, das Jobcenter
Rhein-Kreis Neuss, die Kreishandwerkerschaft Niederrhein und die
Unternehmerschaft Niederrhein.
Ziel der Veranstaltung ist es,
die Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss über aktuelle Themen, Projekte und
Entwicklungen der Wirtschaftsförderung zu informieren.
6. KAoA
– Kein Abschluss ohne Anschluss –
KAoA-Einstiegs- und
Informationsveranstaltung für Klassenlehrkräfte der „neuen“ 8. Klassen
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 richtete die Kommunale
Koordinierung die Einführungsveranstaltung für Klassenlehrerinnen und -lehrer
aller weiterführenden Schulen im Rhein-Kreis Neuss aus. Am 09.09.2021 fand die
Veranstaltung aufgrund der ungewissen Pandemie-Situation erstmalig digital
statt. Interessierte und motivierte Lehrkräfte der neuen 8. Klassen setzten
sich per Videokonferenz intensiv mit der NRW-Landesinitiative KAoA auseinander. „Kein Abschluss ohne Anschluss
(KAoA) – Übergang Schule - Beruf in NRW“ setzt mit Standardelementen wie der
Potenzialanalyse und dem Berufswahlpass ab der 8. Klasse an und ermöglicht den
Jugendlichen eine begleitete Reflexion und bestmögliche Unterstützung im
Berufsorientierungsprozess, um ihren individuellen Weg in eine erfolgreiche
berufliche Zukunft einzuschlagen. Für die Lehrkräfte im Rhein-Kreis Neuss
bedeutet die Umsetzung aller ineinandergreifenden Standardelemente im Rahmen
von KAoA eine zusätzliche Herausforderung. Die Kommunale Koordinierung bietet
aus diesem Grund einmal jährlich zu Beginn des neuen Schuljahres einen
Überblick über die vielseitigen Instrumente des Berufsorientierungsprozesses
und beantwortete zahlreiche Fragen. Die Themen reichen u.a. von der Einbindung
der Eltern bis hin zur Rolle der regionalen Unternehmen, deren Kooperation im
Rahmen von KAoA von besonderer Relevanz ist, um allen Jugendlichen wertvolle
Praxiseinblicke zu ermöglichen. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde die
Veranstaltung von der Agentur für Arbeit Mönchengladbach als wichtigem
Kooperationspartner unterstützt.
Workshop-Format für StuBos
und interessierte Lehrkräfte zur beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe
II
Die NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss
(KAoA)“ begleitet systematisch berufliche Orientierung in der Schule, so auch
in der Sekundarstufe II, mit zweigeteiltem Schwerpunkt auf Studienorientierung
und Gleichwertigkeit (dualer) Ausbildung, allerdings erst verbindlich seit dem
Schuljahr 2019/20. Dementsprechend befindet sich die Studien- und
Berufsorientierung in der Sek II noch im Aufbau.
Durch das Pilotprojekt einstündiger Kurzimpulse zu
unterschiedlichen Themenkomplexen sollen Einzelfragen zu KAoA in der Sek II
beleuchtet und die Koordinatorinnen und Koordinatoren für berufliche
Orientierung an Schulen (StuBos) kontinuierlich und vertiefend an die
jeweiligen Themen herangeführt werden. Zugleich steht der Austausch zwischen
den Schulen im Mittelpunkt und soll umsetzbare Wege aufzeigen (Next practice).
Das kurze aber regelmäßige Impulsformat trägt zu einer höheren Teilnahme bei
und fördert damit den steten Austausch zwischen den verschiedenen Schulformen.
Für das erste Schulhalbjahr 2021/22 sind zunächst vier
Veranstaltungen angesetzt, die sich mit der Planung und Umsetzung der
schuleigenen Sek II-Standardelemente beschäftigen:
·
Impuls: Grundlagen
und Zusammenstellung der Sek II- Workshops
·
Impuls:
Ausgestaltung der Workshops durch ergänzende Materialien und Partnerangebote
·
Impuls:
Schulcurriculum mit besonderem Schwerpunkt beruflicher Orientierung in der
Sekundarstufe II und
·
Informationsbasar
mit Möglichkeiten zum Austausch und Kontakte-
knüpfen mit Partnern aus der Wirtschaft, den Hochschulen
und weiteren
Institutionen der Beruflichen Orientierung und Beratung.
7. Tourismusförderung / Standortmarketing
Innovationsnetzwerk Tourismus
im Rheinischen Revier
1. Tourismustag im Rheinischen Revier
Im Rahmen des Projektes „Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen
Revier“ fand am 25. August 2021 in Niederzier-Hambach der 1. Tourismustag im
Rheinischen Revier als Tagesveranstaltung statt. Ziel der Veranstaltung war es,
mit Experten aus dem Tourismus in den gemeinsamen Austausch zu kommen. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten gemeinsam die Möglichkeiten und
Chancen sowohl für die nachhaltige Entwicklung des Rheinischen Reviers als
Lebens- und Aufenthaltsraum für Einwohner, Naherholungssuchende und Touristen
als auch für die Entwicklung eines freizeitwirtschaftliches Gesamtgefüges mit
neuen und langfristig tragfähigen Strukturen.
Neben Vertretern des Wirtschaftsministeriums NRW und des touristischen
Landesverbandes Tourismus NRW e. V. waren ca. 100 Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen und Verbänden sowie
Unternehmerinnen und Unternehmer aus Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft aller
Teilregionen des Rheinischen Reviers und Nachbarregionen bei dem Tourismustag
dabei. Vom Rhein-Kreis Neuss nahmen
Robert Abts, Leiter der Wirtschaftsförderung, und Tourismusförderin Steffi
Lorbeer teil. Aus dem privaten Tourismussektor nahm zudem das Holiday Inn,
Neuss, teil.
Die Veranstaltung gliederte sich in einen Innovatoren- und
einen Unternehmerworkshop. Zum Tagesprogramm zählten dabei Impulsvorträge zu Placemaking, zur
Präsentation von Leuchtturmprojekten und zur Baukultur. In
Podiumsdiskussionen stellten Referenten aus der Lausitz und dem Rheinland ihre
erfolgreich geführten touristischen Unternehmen vor und gaben damit
Impulse für die weitere touristische Entwicklung für das Rheinische Revier.
Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in die weitere Arbeit des
Netzwerks ein.
Die Ergebnisdokumentation, sowie die Präsentationen aus den beiden Veranstaltungsteilen
Innovationsworkshop (Vormittag) und Unternehmerworkshop (Nachmittag) sind
abrufbar auf der Projekt-Webseite:
https://www.innovationsnetzwerk-tourismus.de/
Online-Umfrage zur
touristischen Entwicklung im Rheinischen Revier
Von Mitte Mai bis Ende Juni 2021 wurde als Maßnahme des Förderprojekts
eine Online-Befragung durchgeführt.
Im Mittelpunkt dieser Befragung standen die Chancen und Potenziale des
Wirtschaftsfaktors Tourismus für das Rheinische Revier.
Die Umfrage - in der Vorlage für den KA am 19.05.2021 berichtet - richtete sich
an Unternehmen aus dem Gastgewerbe und der Freizeitwirtschaft, an Bürgerinnen
und Bürger sowie an Akteure aus Kommunen, Kreisen, Institutionen und Verbänden.
An der Umfrage beteiligten sich 582 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 28
% der Befragten kamen aus dem Rhein-Kreis Neuss. Die große Teilnahme belegt das
vorhandene Interesse am tourismuswirtschaftlichen und freizeiträumlichen Wandel
im Rheinischen Revier und der aktiven Netzwerkarbeit des Kreises:
Wichtige Erkenntnisse aus der Befragung sind:
-
Die
Mehrzahl der Befragten konstatierte eine mäßig starke bis sehr starke
Zugehörigkeit zum Rheinischen Revier.
-
Die
größten Chancen und Potenziale werden mittel- bis langfristig gesehen, d. h. in
den nächsten 20 Jahren und später.
-
Entwicklungschancen
wurden genannt im Natur- und Aktivtourismus, bei Entwicklung innovativer
Angebote, bei Neustrukturierung regionaler Netzwerke, bei Steigerung des
Freizeitwertes und bei Entwicklung des Rheinischen Reviers als attraktives
Naherholungsziel.
-
1/3
der befragten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gaben an, dass der
Strukturwandel bereits heute Einfluss hätte auf Zielgruppenansprache und strategische
Ausrichtung im Unternehmen.
-
Mehrheitlich
befürwortet wurden: Unterstützung bei Fördermitteln, vereinfachte Verfahren bei
Grundstückskäufen und Neuansiedlungen, verstärkte interkommunale Zusammenarbeit
und überregionale Vernetzung, Entwicklung eines einheitlichen
Tourismuskonzeptes für die Region und Entwicklung neuer, innovativer Ideen und
Angebote.
-
Mehrheitlich
gewünschte Freizeitangebote: Natur- und Landschaftsparks, thematische Wander-
und Radrouten, Seen und Wassersportangebote sowie Angebote für Familien und
Kunst- und Kulturfreunde.
-
Mehr
als die Hälfte der Befragten würden neue Freizeit- und Tourismusangebote in
persönlicher Freizeit selbst nutzen.
-
Befragten
stuften Zielstellung, das Rheinische Revier zu einer Modellregion für
Nachhaltigkeit und CO2-neutralen Tourismus zu entwickeln, als erstrebenswert
und richtig ein, aber auch als langer Weg sowie sei derzeit noch zu abstrakt
ausformuliert und bedürfe Konkretisierung.
Die Ergebnisse der Befragung wurden auf dem 1. Tourismustag im
Rheinischen Revier einem Fachpublikum vorgestellt und fließen ebenso in die
weitere Arbeit des Netzwerks ein.
„Aktion Licht – Sehen und
gesehen werden“
Am 3. September
2021 haben der Rhein-Kreis Neuss, die Kreispolizeibehörde und der Allgemeine
Deutsche Fahrrad Club (ADFC) mit der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und
fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS)
eine Fahrradbeleuchtungsaktion an der Städtischen Realschule Kaarst
durchgeführt. Organisiert hatte die Maßnahme – wie in den Jahren zuvor – die
Wirtschaftsförderung des Kreises.
Ziel der
Veranstaltung ist es, den Schülerinnen und Schülern die hohe Bedeutung der
Beleuchtung, der richtigen Kleidung und der Ausstattung des Fahrrades
darzustellen und sie für sicheres Radfahren zu sensibilisieren. Als
fahrradfreundlicher Kreis führt der Rhein-Kreis Neuss die „Aktion Licht“
bereits seit 2005 an Schulen auf Kreisgebiet durch.
Die Aktion
besteht aus vier Modulen: „BlackBox - Nur Armleuchter fahren ohne Licht“,
„Fahrradcheck - die Vorschriften in Kürze“, „Reparaturkurs – Tipps und Tricks
zur Selbsthilfe“ und „Gesehen werden – Reflexmaterialien und mehr“.
An der „Aktion
Licht“ nahmen 50 Schülerinnen und Schüler der 6. Schuljahrgangsklasse teil.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und die Kaarster Bürgermeisterin Ursula Baum
besuchten gemeinsam die Veranstaltung vor Ort.
In der Stadt Kaarst wird die „Aktion Licht“ in diesem Schuljahr noch an
zwei weiteren Schulen durchgeführt:
-
Vorster
Georg-Büchner-Gymnasium (21. und 22. Dezember 2021)
-
Gesamtschule
Kaarst-Büttgen (24. Januar 2022)
Förderkulisse REACT-EU/NRW
Projektantrag: Förderung der
digitalen Transformation im Tourismus
Die Europäische Kommission genehmigt Strukturhilfen aus dem Programm
REACT-EU für Nordrhein-Westfalen. Die Förderung zielt darauf ab, die
wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für den Tourismus abzufedern und
eine Digitalisierungs- und Automatisierungsoffensive zu realisieren. Gefördert
werden Maßnahmen, die zur Steigerung der digitalen Ausstattung, der digitalen
Angebotsgestaltung und der digitalen Kommunikation beitragen.
Der Rhein-Kreis Neuss beteiligt sich an einem Projektantrag der
Tourismusregion Niederrhein, hier zusammen mit den vier Kreisen Heinsberg,
Kleve, Viersen und Wesel sowie den Städten Krefeld und Mönchengladbach. Weitere
Partner sind der Genussregion Niederrhein e.V., der DEHOGA Niederrhein und die
Naturparke Schwalm-Nette und Hohe Mark. Die Projektführung liegt bei der Niederrhein
Tourismus GmbH.
Inhaltlich wird sich das Projekt unter dem Titel „Regionale Identität – Die
besondere Verbindung von Landschaft, kulinarischen Produkten und Menschen in
der Region“. mit dem Thema der Kulinarik beschäftigen.
Das Projekt ist bis zum 30. September 2021 bei Bezirksregierung
Düsseldorf einzureichen. Im Fall einer Förderzuwendung erstreckt sich der
Durchführungszeitraum von Januar bis Dezember 2022. Der Bewilligungszeitraum
endet im März 2023.
Das Projektvolumen orientiert sich an der Einwohnerzahl der auf Projektebene
gebildeten Gebietskulisse. Es wird ein Projektfördervolumen von rd. 1,3
Millionen Euro für die Region des Niederrheins erwartet. Da hier eine 100 %
Förderung angekündigt ist, ergeben sich keine Co-Finanzierungserfordernisse auf
Seiten der Partner. Erforderlich ist jedoch, dass die beteiligten Partner
Personalunterstützungen aus ihren Gebieten anbieten.
Stand August 2021
1. Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt im Juli bleibt
stabil, die Arbeitslosenquote liegt bei 6,0% und damit weiter deutlich unter
dem Landeswert (7,4%). Darüber hinaus ist im Rhein-Kreis Neuss mit +34,2% das
höchste prozentuale Wachstum bei den gemeldeten Arbeitsstellen im Vergleich zum
Vorjahresmonat zu verzeichnen (Bund +29,9%, Land 25,8%). Damit sind so viele
neue Stellen gemeldet worden, wie zuletzt im September 2019; vor dem Ausbruch
der Corona-Pandemie in Deutschland. Im Vergleich mit den Vorjahresmonaten hatte
es zuletzt im Juli 2019 ähnlich viele neue Stellen gegeben.
Der
Arbeitsmarkt im Rhein-Kreis Neuss im Detail |
|||
|
Rhein-Kreis
Neuss |
Bund |
NRW |
Arbeitslose |
|||
Juli
2021 |
14.645 |
2.590.310 |
726.888 |
Veränderung
gegenüber Juli 2020 |
-1.104 |
-319.698 |
-66.766 |
-7,0% |
-11,0% |
-8,4% |
|
Veränderung
gegenüber Juni 2021 |
92 |
-23.515 |
1.265 |
0,6% |
-0,9% |
0,2% |
|
Arbeitslosenquote |
|||
Juli
2021 |
6,0% |
5,6% |
7,4% |
Juli
2020 |
6,4% |
6,3% |
8,1% |
Juni
2021 |
6,0% |
5,7% |
7,4% |
Arbeitslose im Rechtskreis
SGB II |
|||
Juli
2021 |
9.127 |
1.634.165 |
501.564 |
Veränderung
gegenüber Juli 2020 |
49 |
-17.359 |
-3.550 |
0,5% |
-1,1% |
-0,7% |
|
Veränderung
gegenüber Juni 2021 |
-70 |
-18.165 |
-1.713 |
-0,8% |
-1,1% |
-0,3% |
|
Bei der Bundesagentur für
Arbeit gemeldete Arbeitsstellen |
|||
Juli
2021 |
2.995 |
744.399 |
151.540 |
Veränderung
gegenüber Juli 2020 |
763 |
171.240 |
31.121 |
34,2% |
29,9% |
25,8% |
|
Veränderung
gegenüber Juni 2021 |
139 |
51.083 |
11.047 |
4,9% |
7,4% |
7,9% |
Arbeitslosenquoten
aus der Region |
|
Rhein-Kreis Neuss |
6,0% |
Duisburg |
12,6% |
Düsseldorf |
8,0% |
Essen |
10,8% |
Köln |
9,4% |
Krefeld |
10,8% |
Kreis Düren |
7,0% |
Kreis Heinsberg |
5,5% |
Kreis Kleve |
5,3% |
Kreis Mettmann |
6,7% |
Kreis Viersen |
5,8% |
Kreis Wesel |
6,6% |
Mönchengladbach |
10,4% |
Rhein-Erft-Kreis |
7,0% |
Städteregion Aachen |
7,8% |
NRW |
7,4% |
Bund |
5,6% |
Für weitere Details wird auf den beiliegenden Arbeitsmarktreport
verwiesen.
2. Konjunktur
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima
Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft ist im Juni
erneut deutlich
gestiegen. Das
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im Juni um 5,2 Punkte auf 21,4 Saldenpunkte
gestiegen. Damit legte der Indikator das fünfte Mal in Folge zu und erreichte
das höchste Niveau seit Ende 2018. Das kräftige Plus geht auf die gelockerten
Corona-Beschränkungen zurück, die vor allem dem Einzelhandel und vielen
Dienstleistern eine Steigerung ihrer Umsätze ermöglichte. Besonders verbesserte
sich daher die Beurteilung der aktuellen Lage. Auch der Ausblick für die
Konjunktur hat sich jüngst weiter verbessert. So sind die Erwartungen der
Unternehmen in Nordrhein-Westfalen im Juni auf den höchsten Stand seit über
zehn Jahren gestiegen. Nach dem Ende des Lockdowns stehen sämtliche Branchen
vor einem kräftigen Wirtschaftsaufschwung.
Quelle: NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, Juni 2021
Den vollständigen Bericht können Sie sich hier herunterladen: https://www.nrwbank.de/de/die-nrw-bank/research/NRW.BANK.ifo-Geschaeftsklima/
3. Unterstützung der Unternehmen im
Rhein-Kreis Neuss in Corona-Zeiten
Die aktuelle Situation wirtschaftlicher Auswirkungen
infolge der Corona-Pandemie entwickelt sich weiterhin sehr dynamisch. Abhängig
von der Entwicklung der Inzidenzzahlen werden in einem Stufen-Plan Lockerungen
ermöglicht. Der Rhein-Kreis Neuss befindet sich, nachdem er über einen Zeitraum
von vier Wochen unterhalb der 7-Tages-Inzidenz von 10 verweilt hat, erneut in
der Inzidenzstufe 1. Seit dem 15. Juli liegt er über dem Schwellenwert von 10
und ist aufgrund dessen am 24. Juli in die Inzidenzstufe 1 übergegangen.
Die Kreiswirtschaftsförderung steht den Unternehmen
fortwährend mit Beratungs- und Informationsunterstützung auf mehreren Ebenen
zur Seite.
Tagesaktuelle
Informationen über Soforthilfen
Auf der Internetseite des Kreises unter http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/wirtschaftcorona werden fortlaufend die neuesten Entwicklungen zu den
Soforthilfen und zu den Unterstützungsmaßnahmen für Wirtschaft und Unternehmen
aktualisiert ergänzt. Diese weist ebenso wie eine stets tagesaktuelle
Informationsübersicht zum Download insbesondere auf die wichtigsten
Aktualisierungen hin, u. a.
·
Regelungen für
Unternehmen in Inzidenzstufe 1
https://www.mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw
https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/210729_coronaschvo_ab_30.07.2021_lesefassung_mit_markierungen.pdf
·
Antragsstellung
für Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Ueberbrueckungshilfe/Ueberbrueckungshilfe-III-Plus/ueberbrueckungshilfe-iii-plus.html
·
Verlängerung und
Anpassung der Corona-Arbeitsschutzverordnung bis zum 10. September 2021
https://www.bmas.de/DE/Corona/Fragen-und-Antworten/Fragen-und-Antworten-ASVO/faq-corona-asvo.html;jsessionid=83F4291701B4E4D24BAC38E527C5EA54.delivery1-replication
·
November- und
Dezemberhilfen: Verlängerung der Frist für Änderungsanträge um einen Monat bis
zum 31. Juli 2021
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/FAQ/ausserordentliche-wirtschaftshilfe.html
·
Kurzarbeitergeld:
Erleichterte Voraussetzungen gelten bis zum 31.12.2021 weiter, sofern die
Kurzarbeit bis spätestens zum 30. September 2021 eingeführt wurde
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld
·
Rückmeldeverfahren
der NRW-Soforthilfe 2020 ist wieder angelaufen
https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020
Kommunikation
Im Zeitraum Juni/Juli ist in 4 Sonder-Newslettern sowie 2
turnusmäßigen Newslettern und in 4 Posts über Facebook über die neusten
Corona-Entwicklungen u. a. zu den Unterstützungsmaßnahmen und Lockerungen auf
Basis der Inzidenzstufen berichtet worden.
Exkurs: Corona-Hilfen für Unternehmen
Übersicht zu den Bewilligungen/Auszahlungen der Corona-Hilfen in
Deutschland
(Stand: 27.07.2021)
Quelle: Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Stand: 27.07.2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Wirtschaft/corona-hilfen-fuer-unternehmen-marginalspalte-IG.html
Übersicht zum Auszahlungsstand der aktuellen Corona-Zuschüsse in
Deutschland
(Stand: 26.07.2021)
|
Eingegange-ne
Anträge |
Bewilligte
Anträge |
|
Beantragtes
Volumen |
Ausgezahltes
Volumen |
|
Überbrückungs-hilfe III |
336.010 |
274.256 |
82% |
21,68 Mrd. € |
15,49 Mrd. € |
71% |
Neustarthilfe |
222.212 |
211.580 |
95% |
1,37 Mrd. € |
1,31 Mrd. € |
96% |
Novemberhilfe |
384.992 |
364.001 |
95% |
7,07 Mrd. € |
6,41 Mrd. € |
91% |
Dezemberhilfe |
376.544 |
344.867 |
92% |
7,68 Mrd. € |
6,85 Mrd. € |
89% |
Quelle: Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Stand: 26.07.2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Wirtschaft/corona-hilfen-fuer-unternehmen.html
4. Gründungsförderung / Förderung von jungen
Unternehmen
StarterCenter NRW im
Rhein-Kreis Neuss – digital – / Onlineseminare
Im Juli wurden insgesamt 2 Onlineseminare mit verschiedenen
Kooperationspartnern des StarterCenter NRW im Rhein-Kreis Neuss durchgeführt.
Die Teilnehmerzahlen sind wg. Ferien- und Urlaubszeit in diesem Jahresmonat
tendenziell etwas schwächer.
Datum |
Seminartitel |
Teilnehmer |
20.07.2021 |
Work-Life-Balance |
4 |
23. -24.07.2021 |
Existenzgründerseminar |
12 |
Onlinesprechstunde zum Thema
„Patent- und Markenschutz“
Am 15. Juli wurden 30-minütige Onlinesprechstunden des Startercenters
NRW im Rhein-Kreis Neuss mit einem zielgruppendefinierten Thema und einem
Fachexperten angeboten. Patentanwalt Dr. Rafael Duda beantwortete in dieser
Onlinesprechstunde Fragen von 2 Jungunternehmerinnen rund um das Thema „Patent-
und Markenschutz“.
Gründerstipendium NRW –
Jurysitzung mit 2 Förderempfehlungen
Am 22.07.2021 fand unter der Leitung von Hildegard Fuhrmann vom
StarterCenter NRW im Rhein-Kreis Neuss eine weitere Jurysitzung des
Gründungsnetzwerks Rhein-Kreis Neuss/Kreis Viersen für das Gründerstipendium
NRW (www.gruenderstipendium.nrw/)
statt.
Die Jurysitzung fand unter Einhaltung aller Corona-Schutzregelungen erstmal
wieder in Präsenz statt.
Insgesamt 4 Gründungsvorhaben – 3 aus dem Rhein-Kreis Neuss und 1 aus
dem Kreis Viersen – wurden von den Gründern bzw. Gründerteams in jeweils einem
Präsentations-Pitch der Jury vorgestellt. Die Ideenpapiere zu den
Gründungsvorhaben waren zuvor schriftlich eingereicht worden.
Die Jury sprach bei zwei Gründungsvorhaben eine Förderempfehlung für
das Grün-derstipendium NRW mit anschließender Weiterleitung an den
Projektträger Jülich aus. Je eine positive Förderempfehlung erhielten ein
Gründerteam aus dem Kreis Viersen sowie ein Gründungsvorhaben aus dem
Rhein-Kreis Neuss (Dormagen).
5.
Service
für Investoren / Gewerbeflächen- und Immobilienservice
Stadt-und
Projektentwicklungsmesse: polis Convention 2021
Die polis Convention fand erstmals 2015 statt und hat sich seitdem zu
eine der
bundesweit führenden Messen an der Schnittstelle zwischen
Stadtentwicklung und
Immobilienwirtschaft entwickelt. Mit 380 Austellern und 5.200 Besuchern
im Jahr 2019 sowie einer gelungenen digitalen Premiere 2020 mit rund 164
Referent/Innen und über 400 Ausstellern, stellt die polis Convention in NRW den
zentralen Marktplatz für Kommunen und die Immobilienwirtschaft dar mit einem
jährlich wachsenden Anteil bundesweiter Aussteller.
Die jährlich stattfindende Stadt- und Projektentwicklungsmesse „polis
Convention“ auf dem Messegelände Areal Böhler in Meerbusch findet in diesem
Jahr wieder in Präsenz statt. Nachdem im letzten Jahr die Messe aufgrund der
Corona-Pandemie zunächst verschoben und anschließen in ein rein digitales
Format transformiert wurde, findet die Messe in diesem Jahr vom 15. bis 16.
September 2021 als hybrid-Veranstaltung statt. Aussteller und Besucher werden
hier die Möglichkeit haben, sowohl die virtuellen Messehallen in 3D zu
erkunden, als auch vor Ort auf den Messeständen des Areal Böhler mit den
Ausstellern in einen Austausch zu treten. Ein erster Eindruck aus dem letzten
Jahr zum virtuellen Rundgang über die Messe ist hier einzusehen: https://vimeo.com/424003353.
Die Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss wird zusammen mit 5 Städten
(Neuss, Grevenbroich, Kaarst, Korschenbroich, Jüchen) und der Gemeinde
Rommerskirchen als Standpartner am
Gemeinschaftsstand der Standort Niederrhein GmbH bei der Messe vertreten sein.
Es werden sieben aktuelle Projekte der Stadt-und Regionalentwicklung aus dem
Kreisgebiet vorgestellt. Informationen zu den einzelnen Projekten im Anhang.
Nähere Information zur Messe unter http://www.polis-convention.com/
Neuer Gewerblicher
Mietspiegel der IHK
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein hat eine
Aktualisierung des „Gewerblichen Mietspiegel" vorgelegt. Dieser bietet
Orientierungswerte auf die Preisentwicklung im gesamten IHK-Bezirk mit Blick
auf Einzelhandels-, Büro-, Lager- und Produktionsflächen. Den Rhein-Kreis Neuss
kennzeichnet dabei eine stabile Preisentwicklung. Wie schon in den vergangenen
Jahren führt das sinkende Angebot an Produktions- und Logistikflächen zu einem
leichten Anstieg der Nettomieten. In diesem Jahr ist der Anstieg zusätzlich auf
die steigenden Baukosten durch die Corona-Pandemie zurückzuführen. Die Preise
bewegen sich hier im Kreisgebiet zwischen 5 und 7,50 Euro. Bei den Nettomieten
für Büroflächen ist zwischen den nicht mehr marktgerechten und modernen
Neubauflächen zu unterscheiden. Im Vergleich zum gesamten IHK-Bereich, wo die
Mieten im Hochpreissegment steigend sind, halten sich die Mieten für
Neubauflächen im Schnitt für den Rhein-Kreis Neuss auf dem gleichen Level zum
Vorjahr. Bei den Mietpreisen für Büroflächen liegen Neuss und Meerbusch mit bis
zu 12,50 Euro pro Quadratmeter vorne, gefolgt von Kaarst (11 Euro). Die anderen
Kommunen bleiben mit bis zu 10 Euro (Grevenbroich, Dormagen, Korschenbroich,
Jüchen) beziehungsweise 9 Euro (Rommerskirchen) etwas darunter. Die Mieten für
Büros mit niedrigem Standard sinken im Kreisgebiet um bis zu 1€ analog zur
gesamten Region am Mittleren Niederrhein.
Angesichts struktureller Herausforderungen und den Folgen der Corona-Pandemie
verzeichnet der Rhein-Kreis Neuss bei den klassischen Einzelhandelsflächen eher
zurückgehende Nettomieten. Bei den Einzelhandelsflächen im Kreis werden demnach
in 1a-Lage mit bis zu 38 Euro pro Quadratmeter in Meerbusch am meisten erzielt,
gefolgt von bis zu 35 Euro in Neuss durch die Preisreduktion von 5 Euro zum
Vorjahr, Kaarst (bis zu. 20,50 Euro in Kernlagen), Grevenbroich (bis zu 20
Euro) und Dormagen (bis zu 18 Euro).
Der Mietspiegel 2021 ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.ihk-krefeld.de/de/immobilien/gewerblicher-mietspiegel.html.
Gewerbeflächen-Suche ab
sofort auch im Open-Data-Portal des Kreises
Unternehmen, Investoren und Projektentwickler können sich gleichermaßen
mit der neuen Schnittstelle zwischen dem Open-Data-Portal und dem kreiseigenen
Gewerbeflächenportal-RKN nun noch zielgerichteter und mit weiteren
Informationssynergien bei ihrer Standortsuche informieren. Antworten wie die nächstgelegene
Ladesäule für Elektroautos oder Kindertagesstätte oder die Entfernung zu einem
Corona-Schnelltestzentrum von freien und frei werdenden Gewerbeflächen im
Kreisgebiet sind im Open-Data Portal zu finden.
Das Gewerbeflächen-Portal der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreis
Neuss ist ein bisher einzigartiges Angebot am Niederrhein. Das Open-Data-Portal
bietet nun einen zusätzlichen Einstieg und verweist Interessierte unmittelbar
auf das Fachportal unter www.gewerbeflaechen-rkn.de.
6. Digitale Wirtschaft /
Innovationsförderung
Innovations- und
Investitionsförderprogramm INNO-RKN: Jurysitzung am 01.07.2021
Am
01.07.2021 fand eine Jurysitzung für das INNO-RKN Förderprogramm statt, bei der
die Jury mit den Innovationsexperten der ZENIT GmbH sowie mit Madita Beeckmann
von der Wirtschaftsförderung zwei Anträge anhand der normierten
Vergabekriterien (Scoring) auf ihre Förderfähigkeit überprüfte.
Das Projekt der Terlatec engineering GmbH aus Jüchen erhielt eine Förderzusage.
Mit der Förderung wird das Unternehmen eine Messreihe über die in einer
Trockeneis-Schneestrahlkabine beim Strahlprozess entstehende Kohlendioxid-Atmosphäre
durchführen. Ziel ist es damit Daten über die Zusammensetzung der CO2
angereicherten Prozessluft zu sammeln, um in einem nächsten Schritt eine
Prototypenanlage zur CO2 Rückgewinnung zu modifizieren. Es wurde eine INNO-RKN
Förderung in Höhe von 3.250€ zugesprochen.
Digital Innovation Hub
Düsseldorf/Rheinland:
Digital Demo Day 2021
Am
09.09.2021 findet zum vierten Mal der Digital Demo Day des Digital Innovation
Hubs Düsseldorf/Rheinland statt. Insgesamt 200 Startups zu den Themenbereichen
Virtuel Reality, Internet of things, Robotics, Blockchain und Cyber Security
präsentieren sich dieses Mal auf dem Areal Böhler.
Begleitet
wird die Messe von einem Rahmenprogramm bestehend aus Vorträgen und Workshops,
Pitch-Battles zu den Themenschwerpunkten „Startups & Space“, „Quantum
Computing“ und „B2B platforms & SaaS“.
Die
Wirtschaftsförderung ist mit einem eigenen Messestand vertreten und informiert
über das Innovationsförderprogramm INNO-RKN sowie über accelerate_rkn, das neue
Startup Förderprogramm. Zudem wird das Global Entrepreneurship Center Projekt
des Kreises zusammen mit der Flow gGmbH dort präsentiert.
Gemeinsam mit Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt
Düsseldorf wird Landrat Hans-Jürgen Petrauschke zu Beginn der Veranstaltung
begrüßen.
Weitere
Informationen zum Digital Demo Day sind als Anlage beigefügt oder erhalten Sie
unter www.digitaldemoday.de.
Tickets für den Digital Demo Day – soweit wegen der Corona Kapazitätsbeschränkungen
verfügbar - sind über die Wirtschaftsförderung zu beziehen.
Der Rhein-Kreis Neuss ist seit 2016 neben
der Stadt Düsseldorf, der IHK Düsseldorf und der WFMG Wirtschaftsförderung
Mönchengladbach GmbH Gesellschafter des Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland.
Der digihub vernetzt mit einem Angebot aus Veranstaltungen und weiteren
Formaten Unternehmen und Startups miteinander, mit dem Ziel die digitale
Transformation in der Region voranzubringen.
Sustainability Summit der
Innovationspartner Niederrhein am 16.09.2021
Am
16.09.2021 ab 13.30 Uhr laden die Innovationspartner Niederrhein zum
Sustainability Summit auf die Raketenstation Insel Hombroich in das Haus für
Musiker ein. Inhalte der Veranstaltung sind Vorträge und Workshops zu den
Themenschwerpunkten Logistik, Ressourcen, Produktion, Human Ressources sowie
Forschung und Entwicklung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur
Anmeldung folgen unter www.innovationspartner-niederrhein.de
Der Rhein-Kreis Neuss ist zusammen mit der
IHK Mittlerer Niederrhein, den Kreisen Viersen und Kleve sowie den Städten
Krefeld und Mönchengladbach Partner des seit 2017 laufenden Förderprojektes.
Ziele des Projektes sind die Stärkung der regionalen Innovationsstrukturen, um
die Innovationskraft der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu
steigern, sowie die Steigerung der Qualität der Innovationsberatung für KMU und
die nachhaltige Stabilisierung der bestehenden regionalen Beratungsstrukturen.
Food Startup Netzwerk
des Food Hub NRW
Am 21.09.2021 ab 11 Uhr lädt der Food Hub NRW
zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Kreises unter dem Titel
"Digitaler Aufbruch in ein neues Food-Zeitalter" zu seiner
Ideenfutter Expo im Gare du Neuss ein.
Im Fokus der Veranstaltung stehen die Themen smarte Landwirtschaft,
KI-optimierte Produktion, personalisierte Lebensmittel und neue
Vermarktungskanäle.
Insgesamt 40 Aussteller, verschiedene Thementische und ausgewählte
Impulsvorträgen laden zum Austausch und zum Netzwerken ein.
Weitere Informationen unter https://foodhub-nrw.de/event/ideenfutter%20Expo
Tickets erhalten Sie bei der
Wirtschaftsförderung.
7.
Fachkräftesicherung
/ Wirtschaft & Schule
zdi-Netzwerk Rhein-Kreis
Neuss – Kursangebote von Mai bis August 2021
Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss ermöglichte in den Monaten Mai bis
August insgesamt 277 Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an 21
zdi-Workshops unter verschiedenen
MINT-Schwerpunkten:
Kurstitel |
MINT - Bereich |
Datum |
Zielgruppe Klasse |
Veranstaltungs-Ort |
BSO -
Berufsbilder (Berufs- und Studienorientierend) |
Ich hab’s –
Mathematik sehen und verstehen |
Mathematik |
12.06. und
19.06.2021 |
Ab Klasse 8 TN-Anzahl 7 |
Medienzentrum
Rhein-Kreis Neuss |
Studium der Mathematik, Ingenieur-wissenschaftliche Studium,
technische Ausbildung |
Werde iOS
Programmierkönig/in (Grundkurs) |
Informatik |
05.07-09.07.2021* |
Klasse 7-9 TN-Anzahl 11 |
Online-seminar |
Gewerblich-technische Ausbildungsberufe, Fachinformatiker/in, Studium
der Informatik |
Gestalte ein
Game mit Unity |
Informatik |
12.07.-16.07.2021* |
Ab Klasse 7 TN-Anzahl 8 |
Online-seminar |
Softwareentwickler/in, Fachinformatiker/in, Studium der Informatik |
Programmieren,
bestücken und löten – baue Deinen eigenen elektronischen Würfel |
Technik,
Informatik |
11.08.2021 |
Klasse 8-10 TN-Anzahl 4 |
Pierburg GmbH |
ProduktionstechnologieMechaniker/in, Mechatroniker/in,
Elektroniker/in, duale Studiengänge in Maschinenbau, Mechatronik, Elektronik |
Roboter
Pepper – Interaktive Anwendungen mit der Humanoiden Roboterplattform Pepper |
Mathematik,
Informatik |
09.08.-12.08.2021 |
Ab Klasse 9 TN-Anzahl 4 |
Online-seminar |
Studium Maschinenbau/Elektrotechnik, allg. Ingenieur-wissenschaften,
Mechatroniker/in, Informatiker/in |
*
einwöchige Ferienkurse
Weiterhin fanden 10 mehrwöchige zdi-Kurse im MINT-Bereich der Physik,
Mathematik und Informatik an 8 weiterführenden Schulen des Rhein-Kreises Neuss
statt. Insgesamt nahmen weitere 104 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis
10 an diesen Angeboten teil. Die Kursinhalte umfassten Themen wie
„Programmieren lernen mit Calliope“, „Erweiterte Programmierung und Sensorik“
und „der Bau und Programmierung eines Modells des Mars Rovers der ESA“. Die
Kurse fanden aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Kurse statt.
Im MINT-Bereich der Naturwissenschaften Chemie und Biologie konnten 139
Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 11 von 4 weiterführenden Schulen
des Rhein-Kreises Neuss an sechs eintägigen Online-Kursen der Universität
Bielefeld teilnehmen: „Genetik vs. Covid 19 & Achtung giftig – Grundlagen
der Neurobiologie“, „Waschmittel optimal nutzen“, „Der Prozess der
Fotosynthese“. Die Schwerpunkte lagen hier z.B. auf der digitalen Durchführung
gängiger Versuche zum Themengebiet der Enzymatik, weitere E-Learning Module zu
verschiedenen Experimenten im Bereich der Biologie und Hintergründe zur
Entwicklung eines Impfstoffs.
Neues zdi-Programm 1.
Schulhalbjahr 2021 / 2022
Gemeinsam mit seinen Partnerunternehmen und Hochschulen hat das zdi-Netzwerk
wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Kursprogramm rund um Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammengestellt. Neben den
inzwischen bewährten Online-Seminaren sind, abhängig von der Entwicklung der
Corona-Fallzahlen, wieder vermehrt Präsenzkurse geplant. Alle Workshops sind
kostenlos. Neben bewährten Workshop-Inhalten wie die Programmiersprache
„Python“ oder Gamedesign mit Unity, werden neue Themen angeboten wie der
Coding-Parcours mit vier Stationen. Im Fokus steht außerdem das Handwerk.
Die neue Reihe #meisterlich eröffnet Schülerinnen und Schülern den Blick hinter
die Kulissen moderner Handwerksbetriebe von denen viele schon längst mit
digitalen Prozessen und Produkten arbeiten. Mit anerkannten Meisterbetrieben
aus dem Rhein-Kreis Neuss können die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche
Gewerke kennen lernen und vor allem selber Hand anlegen.
Das neue Halbjahresprogramm wurde jetzt in der neuen zdi-Information
2/2021 (siehe Anlage) und im Internet unter www.mint-machen.de veröffentlicht.
Mehr Infos zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss unter www.mint-machen.de
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH ist
Trägerin des zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss, das gefördert wird durch den
Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die Regionaldirektion NRW der
Bundesagentur für Arbeit, durch das Wissenschaftsministerium und das
Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch den
Rhein-Kreis Neuss. Unter anderem unterstützen die Unternehmen Currenta GmbH
& Co OHG, HABA Digitalwerkstatt, westenergie und Zülow AG das zdi-Netzwerk.
8.
KAoA –
Kein Abschluss ohne Anschluss –
321fachkraft.de: Gewinnung
von Unternehmen für das Onlinebewerberbuch
Seit Anfang Juni bewerben die Kommunale Koordinierung und
die Partner des Projekts „321fachkraft.de – Auf die Plätze, Fachkraft, los“,
die Handwerkskammer Düsseldorf, die Industrie- und Handelskammer Mittlerer
Niederrhein, die Kreishandwerkerschaft Niederrhein, die Unternehmerschaft
Niederrhein und die Regionalagentur Mittlerer Niederrhein, das
Onlinebewerberbuch aktiv bei den Unternehmen der Region. Auf Wunsch der IHK
Mittlerer Niederrhein fand am 06. Juli zusätzlich eine
Informationsveranstaltung für die Mitarbeitenden statt, um Einblicke in die
Anwendung des Tools und die Möglichkeit zu geben, offene Fragen zu beantworten.
Anhand eines Flyers für Unternehmen werden detaillierte Informationen zur
Nutzung und entsprechenden Vorteilen des Onlinebewerberbuchs weitergetragen.
Nach aktuellem Stand haben sich bisher 48 Unternehmen im Onlinebewerberbuch
registriert.
Von vier Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss präsentieren
sich aktuell 70 Schülerinnen und Schüler mit ihren Bewerbungsprofilen im
Portal. Zu Beginn des neuen Schuljahres folgen bereits vier weitere Schulen und
setzen das Projekt mit ausbildungsinteressierten Jugendlichen um.
Perspektivisch wird allen weiterführenden Schulen das Portal offen stehen und
der Zugang ermöglicht.
Mit dem Ziel Unternehmen der Region bei der Besetzung von
Ausbildungsstellen zu unterstützen, hat die Kommunale Koordinierung „Kein
Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ mit dem Onlinebewerberbuch ein digitales
Matching-Tool im Rhein-Kreis Neuss eingeführt. Die Plattform
www.321fachkraft.de bietet den Unternehmen mit der Umkehr des
Bewerbungsprozesses eine einfache Möglichkeit Kontakt zu
ausbildungsinteressierten Jugendlichen herzustellen und erleichtert den in
Folge der Pandemie zusätzlich erschwerten Findungs- und Passungsprozess.
Termine
für Berufsfelderkundungen 2022
Für das Schuljahr 2021/2022 wurden die Zeiträume für die
Berufsfelderkundungen (BFE) auf die Woche vom 02. – 06.05.2022 (18. KW) und
30.05 – 03.06.2022 (22. KW) festgelegt. Im Rahmen der NRW-Landesinitiative
„Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ nehmen alle Schülerinnen und Schüler der
8. Klassen an BFE teil und besuchen drei verschiedene Betriebe und/oder
Institutionen jeweils für die Dauer eines Schultages. Dabei lernen sie nicht
nur verschiedene Berufsfelder kennen, sondern sammeln auch Praxiserfahrungen
und informieren sich über Ausbildungs- und berufliche Entwicklungswege im
Unternehmen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von der Möglichkeit, viele
Jugendliche zu erreichen und zukünftige Praktikums- und Ausbildungssuchende für
ihren Betrieb zu gewinnen. Unternehmen können ab dem 01.10.2021 ihre Angebote
im gemeinsamen Portal der Region Mittlerer Niederrhein unter
www.fachkräfte-für-morgen.de einstellen. Schülerinnen und Schüler können diese
ab dem 01.11.2021 direkt und verbindlich über das Portal buchen.
Maßnahmen
zur Stärkung der Dualen Ausbildung
Ein Ziel der NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne
Anschluss (KAoA)“ – ist es, die Attraktivität der Dualen Ausbildung zu stärken
und allen ausbildungswilligen Jugendlichen einen Ausbildungsplatz anbieten zu
können. Eine Unterstützungsmaßnahme ist das Ausbildungsprogramm NRW, das
bereits im vierten Durchgang gestartet ist. In Regionen mit einem ungünstigen
Ausbildungsstellenverhältnis werden zusätzliche Ausbildungsplätze gefördert und
durch einen individuellen Matching-Prozess an förderwürdige Jugendliche
vermittelt. Neben einer Vergütung für zusätzliche Ausbildungsplätze erhalten
die Unternehmen und künftigen Auszubildenden im Rhein-Kreis Neuss Unterstützung
beim Matching sowie beim Start in die Ausbildung durch das Institut für Modelle
beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE), durch das im Vorjahr 48
Ausbildungsplätze erfolgreich besetzt werden konnten.
Unterstützung bietet auch das seit April 2021 laufende
Coaching- und Vermittlungsangebot „Kurs auf Ausbildung“, das zusätzliche
Chancen auf einen erfolgreichen Berufsstart eröffnet. Bereits mehr als 20
Jugendliche im Alter von 17 -19 Jahren, die aufgrund der Pandemiesituation
keine Ausbildungsstelle finden konnten, werden bei der persönlichen
Berufsfindung durch das Bildungszentrum Niederrhein (BZNR) individuell beraten.
Sie erhalten Unterstützung bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsstellen,
beim Bewerbungsprozess und werden zusätzlich in der ersten Zeit ihrer Ausbildung
begleitet. Gleichzeitig leistet das Förderprogramm im Rahmen der Initiative
Ausbildung jetzt! einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses.
Betriebe profitieren von Unterstützungsangeboten, um das Ausbildungsverhältnis
zu stabilisieren und einem möglichen Ausbildungsabbruch entgegenzuwirken.
9. Tourismusförderung / Standortmarketing
Standortmarketing „Sports
meets Business“
Zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Wirtschaftsstandortes Rhein-Kreis
Neuss und als (Business-) Netzwerkplattform unterstützt die
Wirtschaftsförderung in diesem Jahr das ATP-Tennisturnier „Rhein Asset Open“
vom 07.08. bis 15.08.2021. Im Mittelpunkt steht dabei die ATP Business Night am
12.08. mit Landrat Hans-Jürgen Petrauschke in einer Podiumsgesprächsrunde.
Zudem wird auch in diesem Jahr das Charity Golfturnier der Partner für Sport
und Bildung am 13.08.2021 unterstützt.
Arbeitskreis Tourismus im Rhein-Kreis Neuss
Am 24.
Juni 2021 fand der 11. Arbeitskreis Tourismus im Rhein-Kreis Neuss statt.
An diesem von der Kreiswirtschaftsförderung regelmäßig organisierten
Arbeitskreis nehmen die touristischen Vertreter der kreisangehörigen Kommunen
bzw. ihrer privaten Tourismusorganisationen sowie Leistungsträger der
Tourismuswirtschaft teil. Folgende Themen wurden nach einer Begrüßung durch
Kreisdirektor Dirk Brügge in der Online-Sitzung behandelt:
-
Innovationsnetzwerk
Tourismus im Rheinischen Revier
-
Touristisches
Datenmanagement in Nordrhein-Westfalen: hier „Data Hub NRW“
-
Zwischenberichte
über die radtouristischen Projekte #RadLustNiederrhein, Beuys & Bike,
Qualitätsoffensive „Fietsallee am Nordkanal“ und Niederrheinische
Raderlebniswoche
-
EFRE-Förderphase
2021-2027 – Regionale territoriale Entwicklungsstrategie im Tourismus
Innovationsnetzwerk Tourismus in
Rheinischen Revier
Im Rahmen
des Förderprojekts „Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier“
informierte sich der Lenkungskreis auf einer Exkursion rund um den Tagebau
Hambach über die Chancen, die der gegenwärtige Transformationsprozess für den
Tourismus bedeutet. Seitens des Kreises nahm Tourismusförderin Steffi Lorbeer
teil.
Einen
Gesamtüberblick über die angestrebten Entwicklungsschritte gab Boris Linden,
Geschäftsführer der Strukturentwicklungsgesellschaft (SEG) Hambach.
Alexander Sobotta, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung und
Strukturentwicklung in Elsdorf, sowie der Niederzierer Bürgermeister Rombey und
Kristina Lingens, Abteilungsleiterin für Bauen und Planen in Niederzier,
begrüßten den Lenkungskreis jeweils in Elsdorf und in Niederzier und
präsentierten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die aktuellen Planungen zu
den Projekten „Zukunftsterrassen Elsdorf“ und „Eingangstor zur Sophienhöhe“.
Auf diesem Weg wurden die vielschichtigen Möglichkeiten der
Lebensraumgestaltung und des touristischen Potenzials in den
Tagebaufolgelandschaften um den Tagebau Hambach verdeutlicht und gemeinsam
diskutiert.
Die
Exkursion fand am 30. Juni 2021 statt und ist ein Baustein des Förderprojekts
„Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier“. Die Ergebnisse der
Exkursion fließen in die weitere Arbeit des Netzwerks ein und werden auch auf
dem 1. Tourismustag im Rheinischen Revier, der am 25. August 2021 auf Burg
Obbendorf in Niederzier-Hambach stattfindet, einem Fachpublikum präsentiert.
Erstellung eines regionalen touristischen
Strategiekonzeptes für die Region Niederrhein als Zugang zur EFRE-Förderung
2021-2027
Das Land
NRW hat Tourismusregionen aufgerufen, ihre touristischen Entwicklungsbedarfe zu
identifizieren und zu analysieren, und anschließend daraus Ziele, Strategien
und Handlungsempfehlungen abzuleiten und in einem sog. territorialen
Strategiekonzept darzulegen. Zum Erstellungsprozess gehören eine
regionalwirtschaftliche Analyse der Bereiche Wirtschaft, Kultur, Ökologie und
Soziales sowie ein Beteiligungsprozesse von lokalen und regionalen Akteuren.
Die Ziele der NRW-Tourismusstrategie „vernetzt, digital, innovativ“ sollen
ebenfalls berücksichtigt werden. Der Aufruf soll einen Beitrag zur
touristischen Wertschöpfung sowie zur Steigerung von Qualität und Attraktivität
von Tourismus-, Kultur-und Naturerberäumen unter besonderer Berücksichtigung
der Nachhaltigkeit leisten.
Der
Rhein-Kreis Neuss hat sich der Tourismusregion Niederrhein angeschlossen.
Weitere Projektpartner sind die vier Kreise Heinsberg, Kleve, Viersen und Wesel
sowie die Städte Krefeld und Mönchengladbach. Die Projektführung hat die
Standort Niederrhein GmbH inne. Eine externe Arbeitsgemeinschaft – bestehend
aus der Compass Tourismus Partner eG, der mediamixx GmbH und StadtUmBau GmbH –
ist mit der Erstellung des Strategiekonzeptes beauftragt worden.
Das
Strategiekonzept ist Zugangsvoraussetzung und Fördergrundlage für
Einzelprojekte im Zuge der EFRE-Förderperiode 2021-2027. Projektstart war März
2021, Projektende ist der 31. Oktober 2021. Das Projektvolumen beläuft sich auf
40.000 Euro.
UNESCO-Welterbestätten im Rhein-Kreis Neuss
benannt
Seit dem 27. Juli 2021 ist der
Niedergermanische Limes Bestandteil der Liste des UNESCO-Welterbes. Beim
Niedergermanischen Limes handelt es sich um einen 385 Kilometer langen Teil der
Außengrenze des Römischen Reiches. Archäologische Spuren finden sich in den
kreisangehörigen Städten Neuss und Dormagen.
Die
Auszeichnung der UNESCO ist Anerkennung und Würdigung für das reiche römische
Erbe im Rhein-Kreis Neuss. Das international bekannte Qualitätssiegel stärkt
die touristische Attraktivität des Rhein-Kreises Neuss, und birgt damit Chancen
in der touristischen Vermarktung.
Radregion Rheinland feiert 10 jähriges
Jubiläum
Der
Radregion Rheinland e.V. wird in diesem Sommer zehn Jahre alt. Aus diesem
Anlass wurden kurze Videobotschaften von Kooperationspartnern, Mitgliedern und
Akteuren gedreht. In den nächsten Wochen werden diese Bild-Ton-Sequenzen,
darunter auch ein Mitschnitt mit Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, auf der
Website und in den sozialen Kanälen des Vereins sukzessive veröffentlicht.
Der
Rhein-Kreis Neuss ist seit 2011 Mitglied des Radregion Rheinland e.V., einem
Zusammenschluss verschiedener Tourismus-Organisationen, Städte und Kreise in
der Region Köln/Bonn. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, den Radtourismus
im Rheinland zu fördern und die Region als Reiseziel bekannter zu machen.
Stand Juni 2021
1.
Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt im Mai
verbessert sich zum dritten Mal in Folge leicht. Dies auch trotz der
anhaltenden „Corona-Notbremse“, die bis zum 24. Mai im Rhein-Kreis Neuss galt.
Die Arbeitslosenquote im
Rhein-Kreis Neuss liegt bei 6,0% und damit weiter deutlich unter dem Landeswert
(7,5%). Darüber hinaus ist im Rhein-Kreis Neuss wiederholt mit +6,3% das
höchste prozentuale Wachstum bei den gemeldeten Arbeitsstellen zu verzeichnen
(Bund +4,0%; Land +4,3%).
Der
Arbeitsmarkt im Rhein-Kreis Neuss im Detail |
|||
|
Rhein-Kreis
Neuss |
Bund |
NRW |
Arbeitslose |
|||
Mai
2021 |
14.661 |
2.687.191 |
733.916 |
Veränderung
gegenüber Mai 2020 |
-22 |
-125.795 |
-23.202 |
-0,1% |
-4,5% |
-3,1% |
|
Veränderung
gegenüber April 2021 |
-186 |
-84.041 |
-15.312 |
-1,3% |
-3,0% |
-2,0% |
|
Arbeitslosenquote |
|||
Mai
2021 |
6,0% |
5,9% |
7,5% |
Mai
2020 |
6,0% |
6,1% |
7,7% |
Apr
2021 |
6,1% |
6,0% |
7,7% |
Arbeitslose im Rechtskreis
SGB II |
|||
Mai
2021 |
9.161 |
1.667.026 |
503.962 |
Veränderung
gegenüber Mai 2020 |
554 |
26.380 |
5.975 |
6,4% |
1,6% |
1,2% |
|
Veränderung
gegenüber April 2021 |
43 |
-12.728 |
-2.067 |
0,5% |
-0,8% |
-0,4% |
|
Bei der Bundesagentur für
Arbeit gemeldete Arbeitsstellen |
|||
Mai
2021 |
2.666 |
653.577 |
133.048 |
Veränderung
gegenüber Mai 2020 |
420 |
69.953 |
10.250 |
18,7% |
12,0% |
8,3% |
|
Veränderung
gegenüber April 2021 |
158 |
25.022 |
5.513 |
6,3% |
4,0% |
4,3% |
Arbeitslosenquoten
aus der Region |
|
Rhein-Kreis Neuss |
6,0% |
Duisburg |
12,4% |
Düsseldorf |
8,1% |
Essen |
10,9% |
Köln |
9,5% |
Krefeld |
11,2% |
Kreis Düren |
7,0% |
Kreis Heinsberg |
5,6% |
Kreis Kleve |
5,4% |
Kreis Mettmann |
6,9% |
Kreis Viersen |
6,0% |
Kreis Wesel |
6,6% |
Mönchengladbach |
10,6% |
Rhein-Erft-Kreis |
7,1% |
Städteregion Aachen |
8,0% |
NRW |
7,5% |
Bund |
5,9% |
Für weitere Details wird auf den beiliegenden Arbeitsmarktreport
verwiesen.
Status zur Kurzarbeit im Rhein-Kreis Neuss
Die Anzeigen für Kurzarbeit
wiesen im Mai trotz der anhaltenden Corona-Notbremse eine deutlich
abgeschwächte Dynamik im Vergleich zu den vorangegangenen Monaten auf. Im Mai
wurden 29 neue Anzeigen für Kurzarbeitergeld mit 359 potenziell betroffenen
Personen gestellt. Dadurch erhöht sich die Summe der potenziell betroffenen
Personen in den Monaten März 2020 bis Mai 2021 auf 59.290. Dies sind 38,8 %
bezogen auf die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
Angezeigte Kurzarbeit
(Jahresfortschrittswerte)
|
Mrz |
Apr |
Mai |
Jun |
Jul |
Aug |
Sept |
Okt |
Monatl. Neu-Anzeigen |
526 |
3.347 |
337 |
123 |
49 |
40 |
39 |
36 |
Kumm. Anzeigen |
534 |
3.881 |
4.218 |
4.341 |
4.396 |
4.449 |
4.488 |
4.524 |
Kumm. Personen in Anzeigen |
8.336 |
40.021 |
43.259 |
45.164 |
47.189 |
47.631 |
48.259 |
48.517 |
|
Nov |
Dez |
Jan |
Feb |
Mrz |
Apr |
Mai |
Monatl. Neu-Anzeigen |
354 |
275 |
366 |
211 |
78 |
33 |
29 |
Kumm. Anzeigen |
4.878 |
5.153 |
5.519 |
5.730 |
5.808 |
5.841 |
5.870 |
Kumm. Personen in Anzeigen |
52.453 |
54.581 |
56.818 |
58.174 |
58.775 |
58.931 |
59.290 |
Quelle:
Bundesagentur für Arbeit, Eckzahlen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf den
Arbeitsmarkt, Rhein-Kreis Neuss, Mai 2021
Hinweis:
Vorläufig geprüfte Anzeigen und darin genannte Personenzahlen für den aktuellen
Berichtsmonat bis zum 27.05.2021
2.
Konjunktur
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima
Sinkende Infektionszahlen und steigende Impfungen haben für einen
starken Anstieg des NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im Mai gesorgt. Der Indikator
legte im Mai um 5,0 Punkte auf 16,2 Saldenpunkte zu und ist damit das vierte
Mal in Folge gestiegen. Das kräftige Plus geht vor allem auf die
Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate zurück, die um 6,0 Punkte
auf 21,4 Saldenpunkte anstiegen. Aber auch die aktuelle Lage beurteilten die
nordrhein-westfälischen Unternehmen merklich besser (11,2 Saldenpunkte, +4,1
Punkte). Mit Rücknahme des Lockdowns und den weiterhin sinkenden Inzidenzzahlen
wird ein Schub der regionalen Konjunktur erwartet.
Quelle: NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, Mai 2021
Den vollständigen Bericht können Sie sich hier herunterladen: https://www.nrwbank.de/de/corporate/Publikationen/Publikationsinhaltsseiten/nrw.bank_ifo_geschaeftsklima.html
3.
Unterstützung
der Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss in Corona-Zeiten
Die aktuelle Situation wirtschaftlicher Auswirkungen
infolge der Corona-Pandemie entwickelt sich vor dem Hintergrund der Anpassung
der Coronaschutzverordnung des Landes NRW zum 28.05.2021 sehr dynamisch.
Abhängig von der Entwicklung der Inzidenzzahlen werden in einem
Drei-Stufen-Plan Lockerungen ermöglicht. Der Rhein-Kreis Neuss befindet sich
seit dem 02. Juni 2021 in der Inzidenzstufe 2. Am 09. Juni 2021 liegt der
Rhein-Kreis Neuss den fünften Werktag in Folge unter 35, sodass bei
gleichbleibender Entwicklung ab dem 11. Juni die Inzidenzstufe 1 mit weiteren
Lockerungen in Kraft treten könnte.
Die Kreiswirtschaftsförderung steht den Unternehmen
fortwährend mit Beratungs- und Informationsunterstützung auf mehreren Ebenen
zur Seite.
Tagesaktuelle
Informationen über Soforthilfen
Auf der Internetseite des Kreises unter http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/wirtschaftcorona werden fortlaufend die neuesten Entwicklungen zu den
Soforthilfen und zu den Unterstützungsmaßnahmen für Wirtschaft und Unternehmen
aktualisiert ergänzt. Diese weist ebenso wie eine stets tagesaktuelle
Informationsübersicht zum Download insbesondere auf die wichtigsten
Aktualisierungen hin, u. a.
·
Lockerungen in der
Inzidenzstufe 2 für die Gastronomie
https://www.rhein-kreis-neuss.de/de/wirtschaft-arbeit/corona-unternehmen/gastronomie/
·
Einbindung der
Betriebsärztinnen und Betriebsärzte in den Impfprozess
https://www.rhein-kreis-neuss.de/de/wirtschaft-arbeit/corona-unternehmen/impfverordnung-betriebsaerztinnen-und-betriebsaerzte-werden-eingebunden/
https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchergebnis?8
·
Härtefallhilfen in
Nordrhein-Westfalen beantragen
https://www.haertefallhilfen.de/HSF/Redaktion/DE/Dossiers/nordrhein-westfalen.html
·
Durchführung von
Beschäftigtentestung mit Testnachweis, inkl. Zurverfügungstellung einer
Muster-Bescheinigung
https://www.bmas.de/DE/Corona/Fragen-und-Antworten/Fragen-und-Antworten-ASVO/faq-corona-asvo.html;jsessionid=E51CC50961A40CDB8223D6CB5AB2FB0C.delivery2-replication#doc89168596-e024-487b-980f-e8d076006499bodyText8
https://www.rhein-kreis-neuss.de/fileadmin/user_upload/redaktionsgruppen/wirtschaft/corona/corona_bescheinigung_fuer_beschaeftigte_antigentest.pdf
Kommunikation
Im Zeitraum Mai/Juni ist in 5 Sonder-Newslettern sowie in
10 Posts über Facebook über die neusten Corona-Entwicklungen u. a. zu den
Unterstützungsmaßnahmen und Lockerungen auf Basis der Inzidenzstufen berichtet
worden.
Handreichung
für die Gastronomie
Zusammen mit dem Corona Krisenstab und weiteren
Dienststellen des Kreises hat die Wirtschaftsförderung eine Handreichung für
die Gastronomen, abhängig von der jeweiligen Inzidenzstufe, erstellt. In dieser
werden die Corona-Regelungen für die Gastronomie - u. a. Möglichkeiten der
Innen- und Außengastronomie, Rückverfolgbarkeit, Negativtestregelungen,
Abstandsregeln - erläutert. Die Unternehmen wurden u. a. über Sondernewsletter
hierüber informiert, darüber hinaus sind die Informationen barrierefrei auf der
Internetseite des Kreises einsehbar unter:
https://www.rhein-kreis-neuss.de/de/wirtschaft-arbeit/corona-unternehmen/gastronomie/
Exkurs: Corona-Hilfen für
Unternehmen
Übersicht zu den Bewilligungen/Auszahlungen der Corona-Hilfen in Deutschland
(Stand: 01.06.2021)
Quelle: Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Stand: 01.06.2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Wirtschaft/corona-hilfen-fuer-unternehmen-marginalspalte-IG.html
Übersicht zum Auszahlungsstand der aktuellen Corona-Zuschüsse in
Deutschland
(Stand: 07.06.2021)
|
Eingegange-ne
Anträge |
Bewilligte
Anträge |
|
Beantragtes
Volumen |
Ausgezahltes
Volumen |
|
Überbrückungs-hilfe III |
247.092 |
182.416 |
74% |
15,85 Mrd. € |
9,61 Mrd. € |
61% |
Neustarthilfe |
198.678 |
187.418 |
94% |
1,22 Mrd. € |
1,14 Mrd. € |
94% |
Novemberhilfe |
383.872 |
359.642 |
94% |
6,99 Mrd. € |
5,92 Mrd. € |
85% |
Dezemberhilfe |
375.723 |
339.631 |
90% |
7,60 Mrd. € |
6,28 Mrd. € |
83% |
Quelle: Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Stand: 07.06.2021
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Wirtschaft/corona-hilfen-fuer-unternehmen.html
4.
Gründungsförderung
/ Förderung von jungen Unternehmen
StarterCenter NRW im
Rhein-Kreis Neuss – digital – / Onlineseminare
Im Mai wurden insgesamt 2 Onlineseminare mit verschiedenen
Kooperationspartnern des StarterCenter NRW im Rhein-Kreis Neuss durchgeführt.
Datum |
Seminartitel |
Teilnehmer |
19.05.2021 |
Onlineshops rechtssicher gestalten |
10 |
28. + 29.05.2021 |
Existenzgründerseminar |
31 |
Insgesamt nahmen an diesen Onlineseminaren 41 Interessierte teil.
Onlinesprechstunde zum Thema
„Steuern“
Am 6. Mai wurden 30-minütige Onlinesprechstunden des Startercenters NRW
im Rhein-Kreis Neuss mit einem zielgruppendefinierten Thema und einem
Fachexperten angeboten. Steuerberaterin Nadja Diederichs beantwortete während
dieser Onlinesprechstunde die Fragen von insgesamt 7 Jungunternehmerinnen und
Jungunternehmern rund um das Thema „Steuern“.
Gründerstipendium NRW – 2
Jurysitzungen mit 3 Förderempfehlungen
Am 19.05.2021 und am 02.06.2021 fanden unter der Leitung von Hildegard
Fuhrmann vom StarterCenter NRW im Rhein-Kreis Neuss zwei weitere Jurysitzung
des Gründungsnetzwerks Rhein-Kreis Neuss/Kreis Viersen für das Gründerstipendium
NRW (www.gruenderstipendium.nrw/) statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden
die Jurysitzungen digital durchgeführt.
Insgesamt 5 Gründungsvorhaben – 4 aus dem Rhein-Kreis Neuss und 1 aus
dem Kreis Viersen – wurden von den Gründern bzw. Gründerteams in jeweils einem
Präsentations-Pitch der Jury vorgestellt. Die Ideenpapiere zu den
Gründungsvorhaben wurden zuvor schriftlich eingereicht.
Die Jury sprach bei drei Gründungsvorhaben eine Förderempfehlung für
das Grün-derstipendium NRW mit anschließender Weiterleitung an den
Projektträger Jülich aus. Eine positive Förderempfehlung erhielten ein
Gründerteam aus dem Kreis Viersen sowie zwei Gründungsvorhaben aus dem
Rhein-Kreis Neuss, beide aus Meerbusch.
Programm Starter Center Rhein-Kreis
Neuss/Kreis Viersen
2. Halbjahr 2021
Das StarterCenter der Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss bietet
seit vielen Jahren ein umfangreiches und auch über die Kreisgrenzen hinaus
nachgefragtes und qualitativ anerkanntes Veranstaltungsprogramm für
Gründungsinteressierte, Selbstständige und Freiberufler an.
Die WFG Kreis Viersen hat nachgefragt, Teilnehmer und Partner des Programms zu
werden, um es auch selbigen Zielgruppen im Kreis Viersen anzubieten. Die beiden
Wirtschaftsförderungen haben sich daraufhin auf eine Kooperation verständigt
und stärken damit weiter den Verbund ihres Gründungsnetzwerkes Rhein-Kreis
Neuss/ Kreis Viersen, welcher im Zuge der Akkreditierung für das
Gründerstipendium NRW gegründet wurde.
Das Veranstaltungsprogramm wurde um Veranstaltungen der WFG Kreis
Viersen erweitert und steht nun als gemeinsames Angebot zur Verfügung.
Insgesamt umfasst das Programm 41 Seminare, Workshops und
Sprechstunden, die verstärkt online durchgeführt werden. Zudem werden 3
Netzwerkveranstaltungen angeboten, von denen zwei digital durchgeführt werden.
Im Mittelpunkt dieser Treffen steht jeweils ein Fachvortrag. Der anschließende
Netzwerkaustausch bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit für
individuelle Gespräche
untereinander sowie mit der Fachexpertin. Weiterhin wird am 19.
November der jährliche Gründer- und Unternehmertag mit allen Städten und
Gemeinden stattfinden, sofern die Corona-Pandemie eine Präsenzveranstaltung
zulässt.
Das Gesamtprogramm des Startercenters ist in dem anliegenden Flyer
zusammengestellt.
5.
Digitale
Wirtschaft / Innovationsförderung
Zuwendungsbescheid für Projektantrag „IndustryHub
– Innovationsinkubator & Accelerator“ der Wirtschaftsförderung im Rahmen
von „Unternehmen Revier 2021“
Über das Projekt wurde in den Sitzungen des Kreisausschuss am
30.09.2020 und 09.12.2020 berichtet.
In der weiteren Folge haben die Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss
und die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen mbH jeweils
am 09.12.2020 ihre Teilanträge im Rahmen des Förderaufrufs der ZRR für das
Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier 2021“ bei der Bezirksregierung Köln
eingereicht.
Am 08.06.2021 wurde der Rhein-Kreis Neuss durch die Bezirksregierung
Köln darüber informiert, dass der Teilantrag für das Projekt Industry Hub mit
Zuwendungsbescheid vom 27.05.2021 des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Energie zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in
Braunkohlebergbauregionen bewilligt wurde.
Das Projekt wird in der Zeit vom 01.08.2021 bis 31.07.2023
durchgeführt. Die zu-wendungsfähigen Gesamtausgaben belaufen sich auf
215.800,00 EUR, wovon 90 % - das entspricht einer zweckgebundenen
nichtrückzahlbaren Zuwendung von max. 194.220,00 EUR – gefördert werden.
Das Projekt „IndustryHub“ setzt auf den Ergebnissen des zum 31.12.2020
geendeten ChemLab Projektes auf und entwickelt dieses durch die Ausrichtung auf
alle Industrieunternehmen weiter. Die Kreiswirtschaftsförderung übernimmt im
Projekt die Aus-richtung auf innovative und digitale Veranstaltungsformate zur
Vernetzung der Unternehmen.
Die Currenta GmbH & Co. OHG als Betreiber der Chemieparks in
Dormagen, Krefeld und Leverkusen ist, wie auch schon beim „ChemLab“ Projekt,
assoziierter Partner und inhaltlicher Unterstützer des „IndustryHub“ Projektes.
Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland
Start-ups treffen Verwaltung – gemeinsam den digitalen Wandel gestalten
Am 18.06.2021 findet organisiert
von digihub und Cassini Consulting sowie dem NRW-Wirtschaftsministerium eine
digitale Talkrunde mit Vertretern aus dem öffentlichen Verwaltungssektor sowie
der Start-up-Szene im Bereich Government Tech live auf YouTube statt. Im Rahmen
des Online-Events werden Chancen, Hürden, Erfolgs-faktoren und Best Practices
diskutiert, um gemeinsam neue Wege für die Digitalisierung der Verwaltung
mithilfe von Start-ups zu erkunden. Themen sind zum Beispiel
verwaltungsspezifische Hürden, wie die bestehenden Vergaberichtlinien zu
Aufträgen an technische Dienstleister, die aktuell die Zusammenarbeit von
jungen Start-ups mit Verwaltungsbehörden erschweren.
Die Anmeldung zur Veranstaltung
ist unter dem folgenden Link möglich: https://www.digihub.de/events/start-ups-treffen-verwaltung-gemeinsam-den-digitalen-wandel-gestalten
Ignition Breakfast am 24.06.
Am 24.06.
um 10 Uhr findet das nächste Ignition Breakfast unter dem Motto
Startup-Recruiting statt. Lea Pietsch, Sales Manager bei Workwise eröffnet die
Veranstaltung mit einem Impulsvortrag. Danach stellen die Start-ups The nu+
Company und echobot vor, wie sie Recruiting betreiben.
Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/ignition-start-up-breakfast-29-tickets-155812921643
Der
Rhein-Kreis Neuss ist seit 2016 neben der Stadt Düsseldorf, der IHK Düsseldorf
und der WFMG Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Gesellschafter des
Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland. Der digihub vernetzt mit einem
Angebot aus Veranstaltungen und weiteren Formaten Unternehmen und Startups
miteinander, mit dem Ziel die digitale Transformation in der Region
voranzubringen.
Innovationspartner Niederrhein
Intensivseminar Innovationskompetenz KOMPAKT
Vom 17.06. bis 25.06. bieten die Innovationspartner Niederrhein das
6-tägige Intensivseminar Innovationskompetenz KOMPAKT für kleine –und mittlere
Unternehmen in der Region an. Die Module bieten einen Überblick rund um das
Thema Innovations-management mit Inhalten zu Innovationsstrategien,
Innovationsorganisation- und Kultur sowie Management von Innovationsprojekten.
Innovationskompetenz KOM-PAKT richtet sich sowohl an Einsteiger im
Innovationsmanagement als auch Fachleute, die ihre Erfahrungen strukturieren
und optimieren möchten. Die Module sind in sich geschlossen, bauen aber
aufeinander auf. Bei der Teilnahme an allen Modulen erhalten die Teilnehmer
eine Teilnahmebescheinigung.
Der Rhein-Kreis Neuss ist zusammen mit der IHK Mittlerer Niederrhein,
den Kreisen Viersen und Kleve sowie den Städten Krefeld und Mönchengladbach
Partner des seit 2017 laufenden Förderprojektes. Ziele des Projektes sind die
Stärkung der regionalen Innovationsstrukturen, um die Innovationskraft der
kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu steigern, sowie die
Steigerung der Qualität der Innovationsberatung für KMU und die nachhaltige
Stabilisierung der bestehenden regionalen Beratungsstrukturen.
6. KAoA
– Kein Abschluss ohne Anschluss –
321fachkraft.de:
Veranstaltung zur Vorstellung des Onlinebewerberbuchs im Rhein-Kreis Neuss
Unter dem Titel „321fachkraft.de – Auf die Plätze, Fachkraft, los“ hat
die Kommunale Koordinierung „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ in
Zusammenarbeit mit dem TZ Glehn das Onlinebewerberbuch im Rhein-Kreis Neuss
eingeführt. Das Matchingtool kehrt den gängigen Bewerbungsprozess um und
ermöglicht Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss ausbildungsinteressierte
Jugendlichen direkt zu kontaktieren und für eine Ausbildung in ihrem Betrieb zu
gewinnen.
Am 02.06.21 stellte die Kommunale Koordinierung den Partnern des
Projekts, der Handwerkskammer Düsseldorf, der Industrie- und Handelskammer
Mittlerer Niederrhein, der Kreishandwerkerschaft Niederrhein und der
Unternehmerschaft Niederrhein und der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein,
das fertige Matchingtool mit ersten Profilen Jugendlicher vor und führt in die
Handhabung und Möglichkeiten der Plattform ein. Die Registrierung ermöglicht
teilnehmenden Unternehmen Profile von potenziellen Auszubildenden anhand ihrer
Steckbriefe mit Informationen über Ihre Interessen, beruflichen Erfahrungen und
Wunschberufe zu sichten. Das Verfahren unterstützt somit den Matchingprozess,
vereinfacht die Herstellung des Erstkontakts und lässt Ausbildungsbetriebe und
Jugendliche schneller und passgenauer zueinander finden.
Nachdem die Plattform nach dem Modell des Rheinisch-Bergischen Kreises
an die Bedürfnisse des Rhein-Kreises Neuss angepasst wurde, wurde das Projekt
an ausgewählten Schulen im Rhein-Kreis Neuss vorgestellt. Vier Schulen aus Neuss,
Grevenbroich, Jüchen und Dormagen beteiligen sich mit Begeisterung noch vor
Beginn der Sommerferien an dem Projekt. Weitere Schulen zeigten ebenfalls
großes Interesse und gaben ihre Zusage für den Einstieg im kommenden Schuljahr.
Veranstaltungen und Angebote
zur beruflichen Orientierung im Rahmen von KAoA- Kein Abschluss ohne Anschluss:
Fortsetzung der Ferienkurse
„Eine Woche berufliche Orientierung extra“
Mit dem zusätzlichen und freiwilligen Angebot „Eine Woche berufliche
Orientierung extra“ der NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss
(KAoA)“ können Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassen 8, 9 und 10
praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern erwerben und ergänzen.
Nach positiver Resonanz in den Sommer- und Herbstferien des Vorjahres, mussten
die Ferienkurse in den Weihnachts- und Osterferien Corona-bedingt ausfallen.
Nun haben Schülerinnen und Schüler in den kommenden Sommerferien erneut die
Möglichkeit im Rahmen des 5-tägigen Angebots zu unterschiedlichen Themenbereichen
ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihre Kreativität zu beweisen.
Die Kurse bieten u.a. Einblicke in die Berufsfelder Bau und Architektur
(Metall und Holz), Gestaltung (Umgang mit Farbe), Gastronomie und
Dienstleistung (Frisuren und Kosmetik). Nachdem Corona-bedingt viele Angebote
zur Beruflichen Orientierung nur eingeschränkt stattfinden konnten, ermöglicht
das zusätzliche Angebot den Jugendlichen eine intensive Auseinandersetzung mit
dem eigenen Berufsorientierungsprozess. Die Workshops werden im Rhein-Kreis
Neuss vom Bildungszentrum des Baugewerbes e.V. (BZB) und dem Bildungszentrum
der Kreishandwerkerschaft Niederrhein (BZNR) durchgeführt.
Digitale BFE und
Ausbildungsbotschafter
Im Rahmen der NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“
absolvieren alle Schülerinnen und Schüler der achten Klasse jeweils drei
eintägige Berufsfelderkundungen, die ihnen Einblicke in betriebliche Praxis und
einen ersten Erwartungsabgleich ermöglichen und somit eine
Entscheidungsgrundlage für die Wahl des ab Klasse 9 anstehenden
Schülerbetriebspraktikums darstellen.
Da die Lage seitens der Betriebe aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin
angespannt bleibt und das Platzangebot in diesem Jahr stark begrenzt ist,
stellen die Kommunalen Koordinierungsstellen Rhein-Kreis Neuss, Kreis Viersen,
Krefeld und Mönchengladbach in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein
sowie der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein vom 15. bis 17. Juni 2021
digitale Berufsfelderkundungen über ihr Buchungsportal unter www-fachkräfte-für-morgen.de
zur Verfügung: Neun Ausbildungsbotschafterinnen und –botschafter stellen ihren
Ausbildungsberuf und –betrieb vor, von der Technischen Konfektionärin über den
Lacklaboranten bis zur Kauffrau für Dialogmarketing. Sie bieten vielfältige Einblicke
und ermöglichen einen Austausch auf Augenhöhe mit den Jugendlichen. So erhalten
mit diesem Angebot auch Jugendliche einen Platz zur ersten beruflichen
Orientierung, die bisher keine Einblicke gewinnen konnten.
Arbeitskreise für Studien-
und Berufskoordinatorinnen und –koordinatoren: Weiterentwicklung des
Curriculums zur Beruflichen Orientierung
Alle allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II sowie alle
Berufskollegs im Rhein-Kreis Neuss erstellen im Rahmen ihrer Curriculaarbeit
ein detailliertes Curriculum zur Beruflichen Orientierung unter Einbeziehung
der NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“. Zielsetzung
ist es dabei, sämtliche schulischen Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung
abzubilden und eine Grundlage für die Gestaltung an der Schule zu schaffen.
Um Abläufe und Zuständigkeiten schulintern transparent zu machen, wird
das Curriculum regelmäßig an sich verändernde Vorgaben und Umstände, wie
aktuell auch die Umstellung auf digitale Formate im Berufsorientierungsprozess
angepasst. Zur Unterstützung bei der Weiterentwicklung der schuleigenen
Curricula, richtete die Kommunale Koordinierung am 14.06.2021 einen
Arbeitsworkshop für die Studien- und Berufskoordinatorinnen und –koordinatoren
im Rhein-Kreis Neuss aus. Begleitet wurde der Arbeitskreis von der zuständigen
Koordinatorin der Bezirksregierung, die seit Anfang des Jahres im Zuge einer
Bestandsaufnahme die Curricula der Schulen sichtet und die Qualitätsstandards
überarbeitet.
Überarbeitung der SekII-Standardelemente
- Studienorientierung oder Praxiselement?
Am Montag, den 21.06.2021, lädt die Kommunale Koordinierung „Kein
Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ die Studien- und Berufskoordinatorinnen und
-koordinatoren zu einer Auftaktveranstaltung für eine Workshop-Reihe zur
Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II ein.
Ziel der Veranstaltungen ist es, einen Überblick über den
systematischen Aufbau der KAoA-Standardelemente in der Sekundarstufe II nach
erfolgten Neuerungen und Überarbeitung des KAoA-Handbuchs durch das Ministerium
für Arbeit, Gesundheit und Soziales zu geben. Der Schwerpunkt der Veranstaltung
vom 21.06.2021 liegt dabei auf den Standardelementen „Studienorientierung“ und
„Praxiselemente“. Für die Frage der praktischen Umsetzung unterschiedlicher
Formate wie Hochschulpraktika, die Woche der Studienorientierung oder
Schnuppervorlesung stehen den Studien- und Berufskoordinatorinnen und
-koordinatoren Ansprechpartnerinnen der Hochschule Düsseldorf und der
Heinrich-Heine-Universität zur Seite, die die Angebote der Hochschulen und
deren inhaltliche Ausgestaltung vorstellen. Die Workshop-Reihe wird im
kommenden Schuljahr fortgesetzt und widmet sich einzelnen Schwerpunktthemen.
7.
Außenwirtschaftsförderung
/ Internationalisierung
Steigende Anzahl
ausländischer Direktinvestitionen in 2020 im Kreisgebiet
Der Rhein-Kreis Neuss bleibt bei ausländischen Unternehmen ein
bevorzugter Investitionsstandort. Dies haben die Kreiswirtschaftsförderung und
die Landeswirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Global Business beim Abgleich
der Ergebnisse für 2020 festgestellt.
Insgesamt 19 sogenannte Foreign Direct Investments (FDIs) zog es im
Vorjahr in den Rhein-Kreis Neuss. 2019 waren es 15. Bei den Projekten handelte
es sich um zehn Ansiedlungen und neun Erweiterungen. Neun Investitionen flossen
nach Neuss, fünf nach Meerbusch, zwei nach Grevenbroich und jeweils eine nach
Dormagen, Jüchen und Kaarst.
Nachdem 2019 Japan und Großbritannien mit jeweils drei Investitionen
die Liste der Länder mit den meisten FDIs im Rhein-Kreis Neuss angeführt haben,
rückten 2020 die Türkei und China mit jeweils sechs Investitionen an die
Spitze. Japan belegt mit drei Investitionen den dritten Platz, dahinter liegen
die USA mit zwei Investitionen. Jeweils ein FDI stammt aus Hongkong
beziehungsweise Norwegen.
Eine Vielzahl der Investitionen waren 2020 Projekte in den Branchen
Metallverarbeitung, Chemie und Lebensmittel. Die Bandbreite reicht von
Komponentenherstellern für die Automobilwirtschaft bis hin zu Projekten
in den
Wirtschaftssektoren Software und IT, Kommunikation, Medizintechnik oder
Handel.
Rhein-Kreis Neuss vertieft
Wirtschaftsbeziehungen zu Tokio
Der Rhein-Kreis Neuss ist einer der insgesamt sieben Partnerstädte in
NRW, die im Rahmen des neuen Kooperationsprojektes zwischen Nordrhein-Westfalen
und der Präfektur Tokio ein Unterstützungsnetzwerk in NRW für japanische KMU
bilden. Ziel ist die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen
Nordrhein-Westfalen und der Präfektur Tokio und die gegenseitige Förderung der
Ansiedlung und Direktinvestitionen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie
Kooperation in Forschung und Innovationen. Eine entsprechende Absichtserklärung
(engl.: Memorandum of Understanding, MoU) haben Wirtschaftsminister Prof. Dr.
Andreas Pinkwart und Aki-nori Muramatsu, Generaldirektor des Amtes für
Industrie und Arbeit der Präfekturregierung Tokio, in einer virtuellen
Zeremonie am 31.05. unterzeichnet. Die Kreiswirtschaftsförderung nahm an der
Unterzeichnungszeremonie teil.
Es sind verschiedene Aktivitäten geplant, insbesondere der Aufbau eines
Unterstützungsnetzwerks für die KMU der jeweils anderen Seite, durch das
relevante Informationen und Kontakte geteilt und administrative Probleme
beseitigt werden sollen.
Durch das Kooperationsprojekt stärkt die Wirtschaftsförderung des
Rhein-Kreis Neuss seine Wirtschaftsbeziehungen zu Japan. Traditionell pflegt
der Rhein-Kreis Neuss enge Wirtschaftsbeziehungen dorthin. Rund 50 japanische
Unternehmen, darunter namhafte Unternehmen wie Kyocera, Toshiba, Asahi Kasei,
EPSON oder Mitutoyo sind im Kreisgebiet angesiedelt. Das Abkommen stellt für
den Kreis eine Chance dar, gemeinsam mit den Projektpartnern den Marktzugang
und die Einbindung in das lokale Ökosystem für japanische KMU und Start-ups in
der Region zu erleichtern. Das Kooperationsprojekt hat eine Laufzeit von zwei
Jahren mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
8.
Tourismusförderung
/ Standortmarketing
Niederrheinische
Raderlebniswoche
Aufgrund der pandemischen Lage wird der Niederrheinische Radwandertag
nicht in gewohnter Form als Eintages-Veranstaltung am ersten Juli-Wochenende
stattfinden.
Um dennoch dem Trend Radfahren zu folgen und ein kontaktarmes,
coronakonformes Freizeitangebot für die gesamte Familie am Niederrhein zu kreieren,
haben die beteiligten Kreise und Städte sowie Niederrhein Tourismus mit der Niederrheinischen Raderlebniswoche ein
Alternativangebot entwickelt. Das Format trägt zur Förderung und Stärkung des
Inlandstourismus während der Erholungsphase nach der Corona-Pandemie bei.
Die Kreiswirtschaftsförderung betätigt die Koordinationsfunktion
zwischen Niederrhein Tourismus (Projektgesamtsteuerung) und den acht Kommunen
im Kreis und übernimmt darüber hinaus wesentliche Teile der
Öffentlichkeitsarbeit für die Niederrheinische Raderlebniswoche. Diese findet vom Sonntag, 8. August bis Sonntag, 15.
August 2021 (letzte Woche der NRW-Sommerferien) statt und steht unter dem
Motto „Stadt. Land. Fluss“.
Da sich der Durchführungszeitraum über acht Tage erstreckt und auf ein
begleitendes Rahmenprogramm in Form von Stadtfesten, Führungen, verkaufsoffenen
Sonntagen u. a. verzichtet wird, werden Ansammlungen von Menschenmengen
zeitlich und räumlich entzerrt. Das neue Konzept bindet zudem die Möglichkeiten
der Digitalisierung ein, denn die Routen werden über das Tourenportal
Outdooractive ausgespielt und die Teilnahme an der Tombola sowie die
Preisverlosung erfolgen online über die Website von Niederrhein Tourismus.
PDF-Karten, GPX-Daten und weitere Informationen sind abrufbar unter:
www.niederrhein-tourismus.de/raderlebniswoche
Touristische Publikationen
im Rhein-Kreis Neuss stark nachgefragt
In
den ersten fünf Monaten des Jahres 2021 sind insgesamt 6.300 „Kultur- und
Freizeitführer“ des Rhein-Kreises Neuss und 7.400 Faltpläne „Radfahren im
Rheinland“ des Radregion Rheinland e. V. verteilt worden.
Auslagestellen
sind u. a. die Kreishäuser in Neuss und Grevenbroich und die Rathäuser der
kreisangehörigen Kommunen, ferner Radstationen, Tourist-Informationen und viele
Gastbetriebe sowie Freizeiteinrichtungen. Die Publikationen werden außerdem per
Post an interessierte Leserinnen und Leser versendet.
Förderung von Maßnahmen
durch die AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte,
Gemeinden und Kreise)
Am
27. Mai 2021 hat die Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss bei der
Bezirksregierung Düsseldorf zwei Anträge auf Zuwendungen des Landes NRW zum
einen für die Öffentlichkeitsarbeit
Nahmobilität im Rhein-Kreis Neuss und zum anderen für öffentlichkeitswirksame Maßnahmen des Radregion Rheinland e. V.
gestellt. Bei den beantragten Finanzmitteln handelt es sich um
Landeszuwendungen zur Förderung der Nahmobilität in den Städten, Gemeinden und
Kreisen des Landes NRW nach den Förderrichtlinien „Nahmobilität – FöRiNah“.
Folgende
Maßnahmen im Rahmen einer
Kooperation mit dem Radregion Rheinland
e. V. sind mit einer Durchführung bis 31. Dezember 2024 beantragt:
-
Umsetzung der Qualitätsstrategie in den Bereichen Marketing und
Kommunikation
-
Digitale Weiterentwicklung von Angeboten und Formaten
Die
beantragte Förderung im Durchführungszeitraum beträgt 66.400 Euro.
Folgende
Maßnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Nahmobilität im Rhein-Kreis Neuss sind mit einer Durchführung bis 31.
Dezember 2023 beantragt:
-
Stadtradeln für die Jahre 2022 und 2023
-
Erft-Radweg: Erstellung einer Website und Umsetzung von Werbemaßnahmen
-
Umsetzung von Werbetechnik zur Promotion und Stärkung des Radtourismus
im Rhein-Kreis Neuss
Die
beantragte Förderung im Durchführungszeitraum beträgt 52.000 Euro.
Die
Umsetzung der vorgenannten Maßnahmen erfolgt in Kooperation mit Amt 61.
Digitalisierungs-TÜV
( ) Digitalisierungspotential vorhanden.
( ) Digitalisierungspotential
muss geprüft werden.
( X ) Kein Digitalisierungspotential (derzeit) erkennbar.