Betreff
Antrag vom 01.03.2023 von den Kreistagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD für den Finanzausschuss am 14.3.2023: Bivalente Systeme beim Austausch und Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen
Vorlage
65/3351/XVII/2023
Art
Bericht

Beschlussempfehlung:

Der Ausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.

 


Sachstand:

 

Das Baudezernat hat sich in den vergangenen Sitzungen des Planungs-, Klimaschutz- und Umweltausschusses bereits mehrfach für die Zielsetzung zur CO 2-Reduktion ausgesprochen und konkrete Maßnahmen und Konzepte zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz vorgestellt:

Es wird verwiesen auf die folgenden Vorlagen der vergangenen Sitzungen des Planungs-, Klimaschutz- und Umweltausschusses (PKU):

  • PKU vom 25.02.2021, Klimaschutz durch Bauen und Sanieren (Sitzungsvorlage-Nr. 65/0294/XVII/2021)
  • PKU vom 18.11.2021, Sachstandsbericht Investitionen Klimaschutz- Teilbeitrag: Energetische Sanierung kreiseigener Gebäude sowie Umrüstung und Optimierung der Heizungsanlagen (Tischvorlage V-Nr. 68/0927/XVII/2021)
  • PKU vom 17.11.2022, Sachstandsberichte Investitionen Klimaschutz –Stellungnahme Baudezernat (Sitzungsvorlage-Nr. 68/1879/XVII/2022)

 

Der Baudezernent hat dem Amt für Gebäudewirtschaft zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz den ständigen Prüfauftrag erteilt, dass bei der Sanierung bestehender Kesselanlagen stets die Umstellung auf klimaschonende, erneuerbaren Energien zu prüfen ist.

So hat das Amt für Gebäudewirtschaft kontinuierlich den Einbau von Wärmepumpen bei anstehenden Sanierungsmaßnahmen bereits in ersten Gebäuden umgesetzt. An drei Förderschulen sind sogenannte Solewärmepumpen im Einsatz:

-       Schule am Nordpark

-       Michael-Ende Schule

-       Mosaikschule

Die Verwaltung begrüßt die vom Kreistag beschlossene Bereitstellung von 500.000 Euro im Haushalt 2023 für Klimaschutz und Energieeffizienz, um beim Austausch von älteren, abgeschriebenen Wärmeerzeugungsanlagen genauso wie bei bestehenden Anlagen, bivalente Systeme zu installieren.

Das Amt für Gebäudewirtschaft hat geeignete Sanierungsmaßnahmen im Sinne der Antragstellung intensiv geprüft. Um einen größtmöglichen Nutzen für Klimaschutz und Energieeffizienz zu generieren, plant das Baudezernat, die durch den Antrag zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel in die Erneuerung einer umweltfreundlichen Heizungsanlage mit Deckenstrahlungsheizung in Kombination mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen für die Dreifachturnhalle des Berufsbildungszentrums (BBZ) Grevenbroich einzusetzen.


Für die neue Wärmeversorgung werden zwei elektrisch betriebene Luft/Wasser-Wärmepumpen mit je 60 KW Leistung installiert. Es werden 1.140 m² Deckenstrahlungsheizung mit Beleuchtung verlegt. Hierzu werden ca. 140 m Heizleitungen mit Isolierung und Zubehör eingebaut.

Den elektrischen Strom liefert teilweise die jüngst vom Amt für Gebäudewirtschaft auf dem Satteldach der Schule installierte Photovoltaik-Anlage. Eine weitere zusätzliche Photovoltaik-Anlage plant das Baudezernat im Zuge u.a. der Dachsanierung von Gebäude 3. Nur bei höherem Wärmebedarf erfolgt noch eine zusätzliche Beheizung über die vorhandene Heizungsanlage der Schule.

Zusätzlich wird die vorhandene Beleuchtung der Sporthalle auf hocheffiziente, klimafreundliche LED-Lampen umgestellt.

Unterstützt durch den Einsatz moderner Steuer- und Regelungstechnik, sollen darüber hinaus die Betriebskosten der Sporthalle dauerhaft gesenkt werden.

Die Gesamtkosten der neuen Wärmeversorgung belaufen sich auf geschätzt 829.575 Euro.

Die „Stabstelle zentrales Fördermanagement Bau“ im Baudezernat hat hierzu verschiedene Förderprogramme geprüft und Förderanträge gestellt.

Die Sanierung der Lüftungsanlage und die Sanierung der Beleuchtungsanlage der Sporthalle des BBZ Grevenbroich wird über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert.

Die Heizungsanlage wird wiederum vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BafA) zur „Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“ gefördert. Die Förderhöhe beträgt insgesamt 290.352 Euro.

Durch die Maßnahmen soll insbesondere eine deutliche Energieeinsparung und damit eine deutliche Verminderung der CO2-Emmissionen erzielt werden. Mit der Kombination aller Maßnahmen können im Zeitraum von 20 Jahren ca. 2.336 Tonnen CO² eingespart werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Digitalisierungs-TÜV
( X ) Digitalisierungspotential vorhanden.

(   ) Digitalisierungspotential muss geprüft werden.

(   ) Kein Digitalisierungspotential (derzeit) erkennbar.

 

 

 

 

 

voraussichtliche finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt

Einzahlungen/Erträge

ca. --,-- €

Auszahlungen/Aufwendungen

ca. --,-- €

personalwirtschaftliche Auswirkungen (zusätzlicher Personalaufwand)

ja/nein

Auswirkungen auf das Planjahr

ca. --,-- €

Auswirkungen auf die folgenden Haushaltsjahre

(Betrachtungszeitraum: 5 Jahre)

ca. --,-- €